Ein herzliches Willkommen auf unserer Homepage.

Unser Schulmotto lautet:


„Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir tun,

sondern auch für das, was wir nicht tun!"

- Moliére -
 
Lehrerkollegium des Jahres 2021
    
Lehrer 2021
 
3.Reihe : Herr Jutzinski, Herr Krauß, Herr Grimm, Herr Spalthoff, Herr Schiller, Herr Marquardt, Herr Marten
2.Reihe. Herr Sebald, Herr Kirsch, Frau Koch, Frau Dietrich, Frau Ruczynski, Frau Lietz, Frau Baade, Herr Halici
1.Reihe . Frau Liem, Frau Busch, Frau Köpke, Frau Zieroth, Frau Meyer, Frau Schröder, Frau Mill, Frau Heine
(von links nach rechts)
(fehlend: Frau Reich, Frau Hoffmann, Frau Riensberg, Herr Baur, Frau Feyer, Frau Geißler, Frau Hinz, Frau Voss, Frau Schreiner, Herr Wende, Herr Wiskamp, Frau Schultz, Frau Herold, Frau Ganz, Herr Grau)
  

 

    

Fächer der Leistungs- und Neigungsdifferenzierung

 

Faecher

 WAT- Wirtschaft, Arbeit, Technik(Arbeitslehre); LER -Lebensgestaltung, Ethik, Religion; Franz- Französisch

Wahlpflichtangebote WP I
Jeder Schüler kann und muss eines der Fächer wählen!

WAT-Arbeitslehre

Praktisches Handeln in
Werkstoffbearbeitung oder
Hauswirtschaft
Naturwissenschaften

Projektorientierter Unterricht
mit Themen der Fächer Physik, Chemie und Biologie
2.Fremdsprache

* Französisch
* Russisch
(- falls genügend Schüleranmeldungen
- notwendig für das Abitur)

 

 

Mein Zeugnis an unserer Schule - was habe ich erreicht?

 

Unsere Schüler erhalten ihren Abschluss der 10. Klasse nach den neuen Versetzungsbedingungen .

 

 Abschluss  Anschluss
 erweiterte Berufsbildungsreife/
 erweiterter Hauptschulabschluss
 Berufsbildung
 Fachoberschulreife/
 Realschulabschluss
 mittlere Reife
 Berufsbildung
 Übergang in die Fachoberschule
 (führt zum Erwerb der Fachhochschulreife)
 bei besonderen Leistungen
 wird die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen
 Oberstufe erworben
 Berufsbildung
 Übergang in die Fachoberschule
 (führt zum Erwerb der Fachhochschulreife)
 Übergang in die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien,
 Gesamtschulen oder Oberstufenzentren

 

Versetzungs-und Abschlussregeln der EXIN-Oberschule

 

integrativ
Versetzung* von 7 nach 8
und von 8 nach 9
überall mindestens ausreichende Leistungen oder höchstens drei Noten 5,
dabei höchstens eine Note 5 in Deutsch oder Mathe
Versetzung von 9 nach 10,
Hauptschulabschluss
Berufsbildungsreife
überall mindestens ausreichende Leistungen oder höchstens eine Note 5,
oder höchstens zwei Noten 5 mit Ausgleich, dabei höchstens eine Note 5
in Deutsch oder Mathe
Abschluss nach 10:
erweiterter Hauptschulabschluss/
erweiterte Berufsbildungsreife
überall mindestens ausreichende Leistungen oder
höchstens zwei Noten 5 mit Ausgleich,
dabei höchstens eine Note 5 in Deutsch oder Mathe
Abschluss nach 10:
Realschulabschluss/
Fachoberschulreife

Zwei B-Kurse mit mindestens Note 4,
A-Kurse mit mindestens Note 3,

zwei weitere Fächer mit mindestens Note 3
sonst Durchschnitt mindestens Note 4 und

höchstens 2 mal Note 5

Abschluss nach 10:
Berechtigung zum Besuch
der gymnasialen Oberstufe

drei B-Kurse mit mindestens Note 3,im A-Kurs mindestens Note 2,

sonst zweimal Note 2 und im Durchschnitt

der restlichen Noten mindestens 3 höchstens eine Note 5

 

*Gemäß § 20 Abs. 2 Satz 3 der Sekundarstufe I-Verordnung kann die Klassenkonferenz in begründeten Fällen eine Versetzung

auch bei Nichterfüllung der Versetzungsvoraussetzungen beschließen, wenn eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht der

nächst höheren Jahrgangsstufe zu erwarten ist oder eine Versetzung für die gesamte Lernentwicklung als fördernd angesehen wird.

FG I: Fächergruppe I (Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache, Wahlpflichtfach ab Jahrgangsstufe 7 bzw. zweite Fremdsprache)

Ausgleich: Note 5 wird durch Note 3 oder besser ausgeglichen, dabei muss eine Note 5 in FG I immer in der FG I ausgeglichen werden

 

Arbeitsgemeinschaften an der Exin-Oberschule

Schuljahr 2019/20

 

In diesem Jahr können unsere Schüler ihre Interessen in diesen 17 Arbeitsgemeinschaften, die an unserer Schule stattfinden, vertiefen:

  • Gemeinsam Leben
  • Handball
  • Tischtennis
  • Volleybal
  • Robotik/Lego Technik
  • Leichtathletik
  • Schach
  • Kochen
  • Brettspiele
  • Kreativwerkstatt
  • Keramik
  • Fittness
  • Internet
  • Dart
  • Entspannungsübungen
  • Fotographie
  • Kulturprogramm

 

Für die Schüler der Klassenstufe 7 bis 9 ist die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft eine Pflichtstunde.
In Klasse 10 dagegen können die Schüler freiwillig an einer AG teilnehmen.

 

 

 

 

 

Sportliche Aktivitäten an unserer Schule

 

Von der Klasse 7 bis 10 wird in der Oberschule Zehdenick Sport unterrichtet.
Die unterrichtenden Lehrer sind Frau Hinz, Herr Grau, Herr Marten und Herr Jutzinski.
An der Oberschule finden jedes Jahr Turniere im Volleyball, Handball und Fußball statt.

In den Wintermonaten ist das sportliche Highlight "Hochsprung mit Musik"
Eine Auswahl von Schülern jeder Klassenstufe fährt jedes Jahr zu Wettkämpfen oder den Kreismeisterschaften im
Fußball, Handball, Volleyball und Leichtathletik.
1998 erhielt unsere Schule eine Auszeichnung für „besonders sportliche Leistungen“.

Die Arbeitsgemeinschaften werden oft zur Vorbereitung von Meisterschaften oder zum Üben einer Sportart verwendet.
Schaut sie Euch doch mal an!  -AG-

 

Tafel der Besten

 

Alter Disziplin Jungen Leistung Wann Mädchen Leistung Wann
13 Jahre 60 m Lauf  Steven Meyner  8,1 s  2012  Janine Spangenberg  8,8 s  2011
  1 km Lauf  Danny Lenz  3,34 min  2010  Denise Hempel  4.19 min  2010
  Ballweitwurf  Florian Noernenberg  55,00 m  2012  Victoria Mydlaszewski  33 m   2010
  Kugelstoßen  Steven Meyner  8,23 m  2012  Sophie Gedrange  6,95 m  2011
  Weitsprung  Steven Meyner  3,95 m  2012  Janine Spangenberg  3,93 m  2011
  Hochsprung  Steven Meyner  1,36 m  2012  Vivien Schulz  1,30 m  2009
14 Jahre 60 m Lauf  Ruben Runge  8,2 s  2011  Kristin Bolesta  8,9 s  2011
  1 km Lauf  Maximilian Gust  3,47 min  2010  Stefanie Scheil  4,24 min  2010
  Ballweitwurf  Lukas Salzwedel  55,00 m  2011  Cindy Schätz  40 m  2011
  Kugelstoßen  Sebastian Neumann  9,75 m  2011  Maria Panther  7,65 m 
 2011
  Weitsprung  Dominic Neu  4,39 m  2012  Victoria Mydlaszewski  3,69 m  2011
  Hochsprung  Dominic Neu  1,36 m  2012  Kathleen Gregor  1,29 m  2012
15 Jahre 60 m Lauf  Max Knuth  8,0 s  2010  Mareen Ullrich  9,6 s  2010
  1 km Lauf  Benjamin Werner  3,18 min  2010  Lucy Dilling  4,13 min  2010
  Ballweitwurf  Jan Peschel  68,00 m  2010  Stefanie Becker  31,0 m  2011
  Kugelstoßen  Pascal Lange  11,05 m  2010  Liz Pehl  7,18 m 
 2011
  Weitsprung  Max Knuth  4,78 m  2010  Luisa Hunziger  3,73 m  2010
  Hochsprung  Heiko Mehl  1,58 m  2012  Lena Rehnfarth  1,29 m  2012
16 Jahre 100 m Lauf  Jan Peschel  12,4 s  2011  Sarah Vanessa Neu  14,8 s  2010
  1 km Lauf  Eric Bartsch  3,24 min  2010  Sarah Vanessa Neu  4,31 min  2010
  Ballweitwurf  Florian Gudd  67 m  2010  Babett Korth  36,0 m  2010
  Kugelstoßen

 Pascal Lange

 Jan Peschel

 11,75 m  2011  Vivien Imm  7,69 m  2010
  Weitsprung  Benjamin Werner  4,82 m  2011  Sarah Vanessa Neu  4,19 m  2010
  Hochsprung  Florian Gudd  1,50 m  2010  Sarah Vanessa Neu  1,25 m  2009
17 Jahre 100 m Lauf  Norbert Volkmann  12,7 s  2011  Anna Maria Brunk  14,6 s  2010
  1 km Lauf  Sebastian Schultz  3,20 min  2010  Lysian Schwalbe  4,18 min  2010
  Ballweitwurf  Florian Gudd  67 m  2011  Lisa Ruczynski  36,0 m  2010
  Kugelstoßen  Florian Gudd  11,50 m  2011  Jennifer Steinberg  7,01 m  2010
  Weitsprung  Maximilian Falkenberg  4,72 m  2010  Anna Maria Brunk  3,90 m  2010
  Hochsprung  Sebastian Schultz  1,65 m  2009  Anna Maria Brunk  1,20 m  2009

        

Termine

<<  <  Mai 2023  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  1  2  3  4  5  6  7
  8  91011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
 
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.