- Details
- Kategorie: uncategorised
- Veröffentlicht: Dienstag, 12. November 2019 11:24
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 11759
Aktuelles und Aktivitäten an unserer Schule
2020
Informieren Sie sich hier über die Aktivitäten des Jahres 2020
Potentialanalyse 2020
Potenzialanalyse 2020
Unser Schulleben an der Exin-Oberschule Zehdenick ist durch die von Corona bedingten Veränderungen sehr eingeschränkt. Dennoch konnte im Dezember die geplante Potenzialanalyse für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt werden. Die „Nestor“-Projektleiter hatten für jede Klasse fünf verschiedene Stationen vorbereitet an denen die Mitglieder der Teams Gelegenheit hatten ihre bereits vorhandenen oder noch verborgenen Kompetenzen und Potenziale anzuwenden.Das große Holzpuzzle zu Berufsbildern, das Planen einer Klassenfahrt, der Bau einer Mühle aus Papier, das 3-D Modell einer Torte und die „Parkplatz“-Knobelaufgabe waren echte Herausforderungen für die Jugendlichen. Jede Gruppe hatte einen Betreuer, der die Arbeit beobachtete und Hilfestellungen gab.Für jeden Schüler fand zwei Wochen später ein Auswertungsgespräch statt. Dabei wurden die Stärken, aber auch die noch vorhandenen Schwierigkeiten jedes Einzelnen hervorgehoben
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule
Weihnachtsvorfreude für Senioren
Geschichtenschreiben trotz Corona
Geschichtenschreiben trotz Corona
Viele Traditionen im Schulleben der Exiner sind leider in der letzten Zeit „coronabedingt“ verschoben oder abgesagt worden. Aber der Wettbewerb im Geschichtenschreiben konnte dennoch Ende November durchgeführt werden. Zwar trafen sich die 14 Teilnehmer nicht wie sonst im Zehdenicker AWO-Seniorenheim sondern mit großem Abstand im Konferenzraum der Oberschule. Vor allem die Jungen und Mädchen der Jahrgangsstufe 7 hatten so richtig Lust auf das Schreiben. Sie konnten zum Thema „Auf der anderen Seite“ aus 3 verschiedenen Schreibimpulsen wählen und ließen dann ihrer Fantasie freien Lauf. Fast 2 Stunden lang arbeiteten sie angestrengt an ihren Geschichten. Die Jury – wie immer bestehend aus 5 Schüler*innen aus der 10.Klasse – hatte es nicht leicht, die wirklich besten Geschichten heraus zu finden. Die Gewinner werden natürlich noch bekannt gegeben. Ihre Geschichten werden zur Teilnahme an THEO – dem Berlin-Brandenburgischen Preis für junge Literatur – geschickt.Die Deutschlehrerinnen der Exin-Oberschule sagen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Schreiber und Juroren.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule
Medienkompetenz im Unterricht
Medienkompetenz im Unterricht der Exin-Oberschule
Ein Leben ohne Smartphone, Tablet oder Computer ist für Jugendliche heute schwer vorstellbar. Da geraten die „alten“ Medien oft in den Hintergrund. Mit Unterstützung der Märkischen Allgemeinen Zeitung versuchen die Lehrer*innen der Exin-Oberschule Zehdenick ihren Schülern die Form der Printmedien näher zu bringen. Jeden Tag wird ein Paket mit aktuellen Tageszeitungen geliefert, so dass vor allem im Deutschunterricht fleißig gelesen werden kann. Das schult nicht nur die Lesekompetenz sondern erhöht auch ganz nebenbei die Allgemeinbildung. Und natürlich soll das Lesen auch Spaß machen.Durch die Teilnahme am Projekt „MADS – Medien an der Schule“ erhalten die Klassen aktuelle Nachrichten und Themen als Arbeitsgrundlage im Unterricht. Die Schüler*innen lernen auch, fragwürdige von glaubwürdigen Informationen zu unterscheiden, erkennen die Vielfalt der Beiträge und können sogar selbst journalistisch tätig werden. Für die teilnehmenden Fachlehrer bietet MADS ein umfangreiches Aufgabenangebot, das das Integrieren der Zeitung in den laufenden Unterricht vereinfacht.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule
Werkstatttage Klasse 8

Weihnachsbaumschmuck für AWO-Seniorenheim
Pflanzaktion der Klasse 9b
Pflanzaktion der Klasse 9b
Die Schüler*innen der Klasse 9b verbrachten Anfang November einen Tag im Zehdenicker ForstrevierWolfsgarten. Der Leiter des Revieres Maik Weingärtner und Karl-Ernst Brehmer hatten die Jugendlichen zu einer ganz besonderen Umweltaktion eingeladen. Insgesamt 2500 Pflanzen sollten in den Boden gebracht werden. Dazu mussten Pflanzlöcher in einer Tiefe von 30 bis 40 Zentimeter ausgehoben werden, in die dann Hundsrosen, Wildbirne, Weißdorn und vieles mehr gesetz wurden. Eine wirklich schwere körperliche Arbeit. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten meisterten die Jungen und Mädchen diese Aufgabe hervorragend und so sparten die Erwachsenen nicht mit Lob. Als Dankeschön schenkte Karl-Ernst Brehmer den Kalender „Bäume der Schorfheide 2021“ und empfahl ihnen, Bäume nicht nur zu pflanzen, sondern sie auch zu bewundern und zu schützen.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule
Projekt ''Chancenland''
Projekt "Chancenland"
An das Projekt "Die Stadtentdecker" schloss sich vom 26.-30.10.2020 das Projekt Chancenland der DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement an.
Das Projekt baute auf den, im Projekt Die Stadtentdecker erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Die dort erstellten Collagen, das Architekturmodell, die Rauminstallationen und das Feste Haus selbst, wurden in der Chancenland-Projektwoche zu Drehorten. In einem journalistischen Workshop bekamen die Schüler*innen Einblicke ins Storytelling und in Stop-Motion-Filmen konnten sie ihre Geschichten über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Festen Hauses Badingen lebendig werden lassen. Dabei haben sie sie zeitgeschichtliche Fakten mit fiktionalen Elementen verbunden und ihre Erwartungen und Nutzungsideen für das Haus einfließen lassen.
Das in Vergessenheit geratene ehemalige Schloss auf dem Land erwacht in den selbstgedrehten Filmen aus dem Dornröschenschlaf. Dabei eigneten sich die Schüler*innen über kreativ-entdeckendes Lernen, wie nebenbei, Medienbedien- und -produktionskenntnisse an. Unterstützt wurden sie dabei von Ulrike Eichentopf, der Leiterin für Kunst & Kultur der DKB STIFTUNG und dem erfahrenen Medienpädagogen des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V., Daniel Vishnya.
Die Ergebnisse aus beiden Projekten präsentieren die Jugendlichen Anfang 2021 in der Mixed-Media-Ausstellung Landtastisch.
Das Projekt Chancenland wird in Kooperation mit dem Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. und dessen Medienbildungsprogramm jumblr-Jugendmedienbildung im ländlichen Raum durchgeführt.
(Text Ulrike Eichentopf von der DKB-Stiftung)
Projekt ''Stadtentdecker Teil2''
Projekt „Stadtentdecker“ – Teil 2
In der Woche vor den Herbstferien präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a unserer Exin-Oberschule die mit Spannung erwarteten Ergebnisse ihres Projektes. Lange und intensiv hatten sie sich in kleineren Gruppen mit der Frage beschäftigt, wie man das Feste Haus in Badingen aus seinem Dornröschenschlaf holen könnte. Gemeinsam mit der Architektin Carmen Mohrin und Ulrike Eichentopf von der DKB-Stiftung sowie der Lehrerin Juliane Geißler bauten die Jugendlichen Modelle, gestalteten Collagen und Installationen, in denen sie ihre Visionen zur Wiederbelebung des Schlosses einbrachten. Eine Theatergruppe führte schauspielerisch gekonnt durch den historischen Wandel des Gebäudes. Die eingeladenen Gäste im Schloss und Gut Liebenberg zeigten sich beeindruckt. Nicht nur Schulleiter Karl-Heinz Jünger fand lobende Worte für die gelungene Präsentation seiner „Exiner“, auch Frank Segebade vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung würdigte die überzeugende Gemeinschaftsarbeit der Klasse 9a.Zehdenick’s Bürgermeiser Bert Kronenberg sicherte den Schüler zu, dass ihre Ergebnisse auch in der Stadt Zehdenick präsentierte werden.Die Woche nach den Herbstferien verbringt die 9a wieder in Badingen. Ein weiteres Projekt der DKB-Stiftung schließt sich an. Hier werden sich die Schüler Techniken aneignen um mit Hilfe verschiedener Medien ihre Ideen für die Gestaltung des ländlichen Raums auszudrücken.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule
Paarlauf mit Musik
Paarlauf mit Musik
Mit dem traditionellen Paarlauf endete für die Exin-Oberschüler die erste Unterrichtsetappe. Bis auf wenige Ausnahmen gaben alle Jungen und Mädchen ihr Bestes beim Ausdauerlauf.
Nun können alle "Exiner" erstmal ihre Herbstferien genießen.
Schülerfirma mit neuem Projekt
EXIN- Schülerfirma sucht nach neuen Wegen
AWO Seniorenzentrum Zehdenick bleibt weiter guter Partner
Auch im Schuljahr 2020/21 möchten die Mitglieder der Schülerfirma soziale Projekte organisieren, denn ihr Ziel ist es Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen des Lebens zusammenzubringen und ihnen zu helfen.
Das ist leider in diesem Herbst nicht so einfach, da natürlich der Schutz der Gesundheit Vorrang hat und sowohl Abstandsregelungen als auch Kontaktsperren eingehalten werden müssen.
In der Schülerfirma arbeiten folgende Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 mit:
Larissa Furche, Josina Bertram, Adriana Ostrop, Maily Tran, Jaqueline Flügge, Lea Sophie Siebmann und Samira Schulz.
Sie erhalten Unterstützung von der Schulsozialarbeiterin der Schule Carola Busch und vom Lehrer Herrn Spalthoff. Die Arbeit der Schülerfirma wird wieder aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg unterstützt.
In den ersten Wochen ihrer Zusammenarbeit schmiedeten die Jugendlichen Pläne und gestalteten gemeinsam ein herbstliches Bild für die Bewohner*innen des AWO Seniorenzentrums „Havelpark“ in Zehdenick. Mit dieser Einrichtung verbindet die Schülerfirma eine besonders intensive und interessante Kooperation.
Am 23.September wurde das Bild vor Ort übergeben. Außerdem nutzten die Schülerinnen die Gelegenheit, um mit den Ergotherapeutinnen Frau Kirschtowski und Frau Hardrath sowie zwei Seniorinnen aus der Tagespflege zu besprechen, welche Möglichkeiten einer weiteren gemeinsamen Arbeit denn überhaupt möglich wären.
Das erste große Projekt fand sich beim Rundgang durch den Außenbereich – der Steingarten. Diesen werden die Jugendlichen im Frühjahr neu gestalten. Ein erster Anfang wurde bereits gemacht. Am 5.Oktober haben drei der Mädchen gemeinsam mit Frau Busch den Bereich schon mal gründlich gesäubert und das Unkraut beseitigt.
Marion Reich
Lehrerin, Exin-Oberschule Zehdenick
NORMA unterstützt unsere Schule
NORMA unterstützt Exin-Oberschule Zehdenick
Der gute Ruf der Erziehungs- und Bildungsarbeit an der Exin-Oberschule Zehdenick hat weitüber die Stadtgrenzen hinaus dafür gesorgt, dass der Lebensmittel-Discounter NORMA auf die Schule aufmerksam wurde. Auf Initiative eines ehemaligen Schülers des Oberstufenzentrums „Georg Mendheim", der momentan eine Ausbildung bei NORMA absolviert, fiel die Entscheidung, die Zehdenicker Oberschule finanziell bei der Umsetzung ihrer Ziele zu unterstützen. Am Montag durfte Schulleiter Karl-Heinz Jünger im Beisein seiner Kollegen einen symbolischen Scheck im Wert von 2500 Euro entgegennehmen. Die Bereichsleiterin für Aus- und Fortbildung im Unternehmen Frau Grewe lobte in diesem Zusammenhang das überzeugende Konzept der Berufs- und Studienorientierung an der Exin-Oberschule und seine erfolgreiche Umsetzung. Der Blumenstrauß, den die angehende Kauffrau für Büromanagement Frau Niederlein an das Kollegium überreichte sollte nicht nur Wertschätzung sein, sondern auch gemeinsam mit dem Geld ein positiver Unterstützer für das Erreichen der Ziele, die im Bereich der Berufsorientierung oder auch im Projekt „Gemeinsamer Unterricht" angestrebt werden.
Marion Reich
Lehrerin der Exin-Oberschule Zehdenick
Projekt ''Stadtentdecker''
Exin-Oberschüler aktiv im Projekt "Stadtentdecker"
Gemeinsam mit der Stadtverwaltung Zehdenick, der DKB-Stiftung und der Brandenburgischen Architekturkammer starteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der Exin-Oberschule Zehdenick ein neues Projekt. Unter der Schirmherrschaft des Zehdenicker Bürgermeisters Bert Kronenberg geht es darum, die Jugendlichen für die Entdeckung und Gestaltung ihrer Heimatregion zu sensibilisieren und Begeisterung für das Engagement in der Kommune zu wecken.Im Mittelpunkt steht das Feste Haus in Badingen für das die Projektteilnehmer Vorschläge zur Gestaltung oder Nutzung erarbeiten werden. Gemeinsam mit der Architektin Carmen Mohrin und Ulrike Eichentopf von der DKB-Stiftung unternahmen die Schüler zunächst einen Rundgang durch Osterne und Badingen. Der Historiker Dr. Uwe Ziethmann hielt einen kurzweiligen Vortrag über die wichtigsten geschichtlichen Hintergründe und gab quasi eine lehrreiche Geschichtsstunde. In den folgenden Tagen geht es dann in Gruppenarbeit weiter. Über die Methoden „Modellbau, Theaterspiel, Anfertigen von Collagen und Installation“ wollen sich die „Stadtentdecker“ dem Thema nähern und Ideen sammeln. Am Freitag, 21.08.2020, endet das Projekt. Sicher noch nicht mit einem fertigen Konzept, aber der Verlauf des Projektes macht neugierig auf die Präsentation der Ergebnisse.
Marion Reich, Lehrerin
Exin-Oberschule Zehdenick
Konferenz ''Gemeinsam Lernen''
Konferenz "Gemeinsames Lernen"
Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 ist die Exin-Oberschule Zehdenick eine Schule für „Gemeinsames Lernen“ in der Jahrgangsstufe 7.
Auf Einladung von Schulleiter Karl-Heinz Jünger und der Koordinatorin des Projektes Amanda Köpke trafen sich am 21. September drei Schüler aus Klasse 7, eine Elternvertreterin und Lehrkräfte sowie Sozialpädagogen der Schule um weitere Entwicklungsschwerpunkte für das gemeinsame Lernen und Arbeiten zu beraten.
Unterstützung erhielten die Teilnehmer von Frau Zickuhr und Frau Jahn von der BUSS-Agentur des Landes Brandenburg. Sie werden die Exin-Oberschule als Prozessberaterinnen auf diesem Weg begleiten.
In einer kurzen Einleitung stellten sie den Gästen noch einmal die Grundgedanken des Projektes vor und erläuterten das Motto der Inklusion „Wenn anders sein normal ist“.
In kleinen Gruppen diskutierten die Erwachsenen und die Schüler und Schülerinnen dann intensiv verschiedene Schwerpunkte, einigten sich auf für die Schule besonders wichtige Themen und stellten ihre Ergebnisse dann im Plenum vor.
Klar war für alle Beteiligten, dass es am Ende des Nachmittages keine konkreten Ergebnisse geben konnte. Die Schule für „Gemeinsames Lernen“ ist ein Entwicklungsprozess mit immer wieder neuen Erkenntnissen, Fragen und Problemen. Deshalb wird es sicher noch einige solcher Konferenzen, Fortbildungen, Teamsitzungen und Gespräche geben, die das Projekt voran bringen. Erfreulich für die Arbeit im „Gemeinsamen Lernen“ in der Jahrgangsstufe 7 ist die Tatsache, dass die 30 Tablets für die Schüler ausgeliefert, konfiguriert und einsatzbereit sind. Auch die Bücherkiste für das individuelle bzw. differenzierte Lernen wurde mit ca. 50 neuen Büchern pro Klasse gut gefüllt.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Aktionstag für Klasse 7/8
Spaß und Action für Exin-Oberschüler zur Zeugnisübergabe
Der Kreisjugendring Oberhavel und die Kampagne „Schöner leben ohne Nazis“ vom Aktionsbündnis Brandenburg und dem Landesjugendring Brandenburg starteten ihre Tour durch das Land am Dienstag in der Exin-Oberschule Zehdenick. Auf dem Schulhof boten sie den Jugendlichen der 8.Klassen an vier Stationen die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen, wie z.B. Hass im Netz oder die Bewegung „Black lives matter“ in den USA.
Am Mittwoch sorgten dann die Schulsozialarbeiterin und die Betreuerinnen des Kompass-Projektes für gute Stimmung auf dem Pausenhof. Sie boten den Jungen und Mädchen der 7.Klassen Möglichkeiten für Spiel und Spaß an bevor danach die Zeugnisse übergeben wurden.
Nun genießen alle Exin-Oberschüler erst einmal ihre Sommerferien.
Marion Reich, Lehrerin
Exin-Oberschule Zehdenick
Abschluß Klasse 10
Gelungener Abschluss für die Exin-Oberschüler
55 Schülerinnen und Schüler der 10.Klassen erhielten am 19.06.2020 ihre Abschlusszeugnisse.
Umrahmt von Klaviermusik, live gespielt von Melinda Rißmann aus der Klasse 9b, und einer Rezitation von Nils Gade aus der Klasse 7c, wurden sie ihnen in der Zehdenicker Klosterscheune übergeben. Mit Stolz verwies Schulleiter Karl-Heinz Jünger auf die erreichten Abschlüsse: 23 Schüler erhielten einen Hauptschulabschluss, 13 errangen den Realschulabschluss und 17 Schulabgänger haben die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten. 2 Schüler konnten sich über den „Abschluss im gemeinsamen Unterricht" freuen.
In diesem Jahr konnte der Titel „Bester Absolvent des Jahrgangs" 3 mal vergeben werden: Enja Blumenthal, Fabian Rose und Anna Stender konnten sich über die Auszeichnung verbunden mit einer Anerkennung in Höhe von 50 Euro freuen. Alle hatten den gleichen, sehr guten Notendurchschnitt.
Marion Reich, Lehrerin
Exin-Oberschule Zehdenick
Berufsorientierung für Oberschüler
Berufsorientierung für Exin-Oberschüler
Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der Exin-Oberschule Zehdenick begann das 2. Schulhalbjahr mit einem echten Powerprogramm in Sachen „Berufsorientierung“. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern besuchten sie die Messe YOULAB in Oranienburg, auf der rund 80 Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber aus den unterschiedlichen Bereichen über handwerkliche, soziale, technische oder künstlerische Berufe informierten. Im direkten Austausch mit den Arbeitgebern oder auch mit Lehrlingen konnten sich die Jugendlichen in 2 Messehallen ein sehr gutes Bild über Berufsfelder, Ausbildungsplätze und Studienmöglichkeiten verschaffen. Die vor Ort angebotenen Gewinnspiele, Interviews sowie Typ- und Styleberatungen sorgten dabei für besonders gute Laune.
Wenige Tage später fuhren die jungen Leute nach Neuruppin in das Berufsinformationszentrum. Hier hatte jeder Schüler die Möglichkeit, seine eigenen Stärken und Schwächen zu testen um dann herauszufinden, welche Berufe zu seinen Talenten passen könnten. Außerdem fanden die Jugendlichen noch mehr Informationen zu ihrem „Wunschberuf“ und den dazu erforderlichen Voraussetzungen bzw. Ausbildungswege. Das absolute Highlight dieses Ausflugsprogrammes war dann aber doch der gemeinsame Besuch in der Mercedes-Benz-Arena Berlin zum Eishockeyspiel der Berliner Eisbären gegendie Iserlohn Roosters. Für viele der Exin-Schüler war es der erste Aufenthalt in so einer riesigen Halle, die an diesem Abend mit über 12000 Gästen noch nicht einmal ausverkauft war. Das trübte die Stimmung aber nicht. Im Gegenteil – am Ende gewannen die Eisbären und alle feierten gemeinsam.
Marion Reich, Lehrerin
Exin-Oberschule Zehdenick
2019
Informieren Sie sich hier über die Aktivitäten des Jahres 2019
Lehrerin aus Vietnam zu Gast
Lehrerin aus Vietnam in Zehdenick
Im Rahmen des Hospitationsprogramms für Lehrkräfte des Pädagogischen Austauschdienstes 2019 hatte die Exin-Oberschule Zehdenick im November Besuch aus Vietnam. Ziel dieses Programms ist es, Lehrkräften, die die deutsche Kultur und Sprache in ihrem Land vermitteln, einen Einblick in diese zu geben.Die Lehrerin Hong Nhung Nguyen von der Viet-Duc-Oberschule Hanoi verbrachte 3 Wochen in Zehdenick. Sie hospitierte im Deutsch- und LER-Unterricht und erzählte den Schülern und Lehrern über das Schulsystem in ihrer Heimat. Mit 50–60 Schülern in einer Klasse, einem sehr langen Schultag, Schuluniformen, strengen Regeln, Leistungsdruck von allen Seiten und Hausaufgabenmachen bis in die Nacht hinein unterscheidet sich das Leben eines Schülers doch sehr von dem, dass Nhung an der Exin-Oberschule beobachten konnte.
Sie war begeistert von unseren großen Klassenräumen, der Ausstattung mit Smartboards und der für sie riesigen Turnhalle, denn in ihrem Land findet der Sportunterricht sehr häufig auf dem Schulhof statt. Auch für die langfristige Arbeit im Rahmen der Berufsorientierung an der Exin-Oberschule interessierte sich die vietnamesische Lehrerin sehr.Gemeinsam mit der Lehrerin Stephanie Ganz, bei der Nhung auch wohnte, besuchte sie die Montessori Schule in Potsdam, erkundete die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Berlin undwar in Köln. Nhung begleitete die Klasse 10c auf ihrem Wandertag, nahm an der schulinternen Lehrerfortbildung teil und war auch mit großer Freude beim gemeinsamen Kochabend der Kollegen dabei.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule
Vorweihnachtszeit
Backen in der Vorweihnachtszeit
Um noch mehr in Weihnachtsstimmung zu gelangen, fand ein Backnachmittag in der Schulküche statt.Frau Busch und Nicola luden Schüler zum Plätzchen backen und anschließendem dekorieren ein. Dabei hatten die Schüler der 7. und 10. Klasse sowie unser FSJ’ler Bjarne große Freude und viel Spaß. Um das Warten auf den Weihnachtsmann zu verkürzen, finden im Schülerclub noch vorweihnachtliche Turniere statt, bei denen man kleine Preise gewinnen kann.
X-Mas im Schülerclub
Sozialarbeiterin Frau Busch und Praktikantin in der Erzieherausbildung Nicola Kurzmann, von der Beruflichen Schule Lindow, luden die Schüler*innen der 6. Klassen der Havelland- und der Lindengrundschule in den Schülerclub ein. Hier konnten die Schüler*innen spielen, basteln und frisch gebackene Waffeln essen. Im Anschluss führten die jetzigen Schüler der 7.Klasse die 6 Klässler stolz durch ihr Schulhaus.
Weihnachten früher und heute
Wir, die Schülerfirma, waren am 03.12.2019 wieder im AWO-Heim Zehdenick aktiv.
Dort sprachen wir mit den Bewohnern darüber, wie sie früher Weihnachten verbrachten und wie wir heute Weihnachten zelebrieren.
Früher fielen die Geschenke karg aus, oftmals gab es nur etwas Schokolade und eine Apfelsine. Für Mädchen war es damals das Allergrößte, neue Kleidung für ihre Puppen zu bekommen, die ihre Mutter selbst strickte und nähte.
Es war sehr interessant, zu hören, was früher geschenkt wurde. Wir haben viel erfahren und gehen zufrieden ins neue Jahr.
Die Schülerfirma
Exin-Oberschüler kochen im „Da Vinci"
Im Wahlpflichtunterricht des Faches „Hauswirtschaft“ steht für die Teilnehmer der Jahrgangsstufe 10 der Exin-Oberschule Zehdenick auch das Thema „Internationale Küche und kulinarische Vielfalt“ im Arbeitsplan.Ein wirklich besonderes Projekt führten die Schülerinnen dieses Kurses im November durch.Der Chef des italienischen Restaurants „Da Vinci“ in Zehdenick – Toni Greorgios Sifidis – hatte sie zu einem Workshop eingeladen. Die Mädchen wurden gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Vergin sehr herzlich im Restaurant empfangen und erhielten im Verlauf des Vormittages einen umfangreichen Einblick in die Besonderheiten der mediterranen Küche. Der Chef persönlich bereitete mit den Schülerinnen selbstgemachte Nudeln sowie mit Ricotta und Spinat gefüllte Ravioli zu. Dabei erklärte er ihnen die Tipps und Kniffe bei der Nudelteigherstellung und zeigte, wie die Nudelmaschine funktioniert.Nach dem gemeinsamen Kochen wurde angerichtet und die Mädchen konnten im Restaurant ihr Essen genießen. Zur Belohnung erhielt jeder Schüler noch eine Kugel Eis „aufKosten des Hauses“.An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das „Da Vinci“-Team für die gute Zusammenarbeit.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule
Ausbildungsoffensive
Zehdenicker Ausbildungsoffensive gestartet
Die Exin-Oberschule Zehdenick hat ihr Profilmerkmal „Berufsorientierung“ um ein weiteres Angebot erweitert. Gemeinsam mit der Stadt Zehdenick wurde die „Ausbildungsoffensive“ ins Leben gerufen. Dabei geht es darum, den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 Ausbildungsplätze vor Ort vorzustellen und sie mit Handwerkern, Händlern, Dienstleistungsanbietern und Gewerbetreibenden der Region an einen Tisch zu bringen. Gemeinsames Ziel aller beteiligten Partner ist es, die Jugendlichen in der Region zu halten und die heimische Wirtschaft beim Finden von Azubis durch direkten Kontakt zu unterstützen.
Eine wahrlich gute und lobenswerte Initiative!
Das 1. Zusammentreffen von Betrieben, Eltern und Schülern fand Anfang November in der Exin-Oberschule statt. Schule, Stadt und 17 Unternehmen der Stadt Zehdenick hatten sich sehr gut auf diesen Abend vorbereitet.
Leider nutzten nur zu wenig Schüler diese tolle Gelegenheit, und auch die Zahl der interessierten Eltern war erschreckend gering. Viele Schülerinnen und Schüler sind zurzeit auf der Suche nach einem Praktikumsbetrieb oder nach einem Ausbildungsplatz. Viele Eltern sorgen sich um die berufliche Zukunft ihrer Kinder. Diese „Ausbildungsoffensive“ könnte bei der Lösung einiger Probleme helfen.
Auch die 2. Phase des neuen Angebotes verlief sehr überschaubar. Ausbilder, Azubis, Mitarbeiter oder noch einmal der Chef persönlich trafen sich eine Woche später zu vertiefenden Gesprächen mit einigen interessierten Exin-Schülern.
Wirtschaftsförderin U. Kupsch und Schulleiter Baugeschäft Henschel GmbH
K.-H. Jünger am Stand der Bäckerei Jahn
Fazit:
Die Organisatoren der neuen „Ausbildungsoffensive“ haben ein sehr gutes Projekt auf die Beine gestellt.
Es ist erstaunlich und macht optimistisch zu sehen, wie viele Zehdenicker Unternehmen sich aktiv beteiligt haben.
Und auch wenn die Anzahl der teilnehmenden Jugendlichen mit ihren Eltern so überraschend gering war sind sich alle Akteure einig, dass es sich lohnt, diesen Weg im nächsten Jahr noch einmal zu gehen.
Marion Reich
Exin-Oberschule Zehdenick
Geschichtenschreiben
Wettbewerbe im Geschichtenschreiben und Vorlesen
Zum Beginn der Vorweihnachtszeit gehören an der Exin-Oberschule Zehdenick auch die traditionellen Wettbewerbe im Geschichtenschreiben und Vorlesen.
In diesem Jahr waren es 11 SchülerInnen der Jahrgangsstufen 7 bis 9, die sich zum Thema „Tierwelten“ eine eigene Geschichten überlegen und aufschreiben mussten.
Erstaunlich viele interessierte Jungen und Mädchen beteiligten sich am diesjährigen Vorlesewettbewerb. Auch hier achteten die Jurymitglieder (=alles SchülerInnen aus der Klasse 10) sehr genau auf die Einhaltung der einzelnen Bewertungskategorien. Aber auch einige BewohnerInnen des AWO – Seniorenheimes Zehdenick mischten sich unter das Publikum und genossen den Vormittag mit den jungen Leuten.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an das AWO-Heim für die Bereitstellung der Räume für diese Wettbewerbe und die gute Zusammenarbeit mit der Exin-Oberschule.
Die Preisträger werden ausgezeichnet und hier vorgestellt.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule
Elternabend
Einladung zum Themen-Elternabend: „Du verstehst mich einfach nicht“
Die Schulsozialarbeiterinnen der Stadt Zehdenick laden zu einem Elternabend mit dem Thema „Du verstehst mich einfach nicht“ ein, bei dem es um das Thema Pubertät, um Verständnis und um das Miteinander in der Familie gehen wird. Dieser findet am Montag, dem 25. 11. 2019 um 18 Uhr, im Rathaus Zehdenick statt.
Der Referent Birger Holz, Spieltherapeut/Spielpädagoge & Elterntrainer wird zu Gast sein, um mit den Gästen ins Gespräch zu kommen und Tipps und Anregungen zum Thema Pubertät zu geben. Er wird aufzeigen, wie man seine Haltung zur Pubertät ändern kann, um etwas gelassener mit dieser Phase umzugehen und wie die Beziehung zum Heranwachsenden gestärkt werden kann.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit in Kleingruppen, entsprechend der Altersspezifik des Kindes Probleme anzusprechen, sich auszutauschen und fachliche Unterstützung durch Mitarbeiterinnen der Familienberatung Zehdenick zu erhalten.
Dieser Themenelternabend ist eine gemeinsame Veranstaltung der Sozialarbeiterinnen der Exin – Oberschule, der Linden- und der Havelland – Grundschule, sowie der Familienberatungsstelle „Immanuel Beratung Zehdenick“ und wird mit Unterstützung des Fachbereiches Jugend des Landkreises Oberhavel finanziert.
Schulstart 2019/2020
Schuljahr 2019/20 gut gestartet
Die Schüler und Lehrer der Exin-Oberschule Zehdenick sind gut und planmäßig in das neue Schuljahr 2019/20 gestartet.
Alle Lehrerstellen sind besetzt, der Unterricht läuft und im Rahmen der Ganztagsbetreuung konnte jeder Schüler aus 20 Angeboten seine Arbeitsgemeinschaft auswählen.
Schon in der ersten Schulwoche präsentierten sich alle AGs und zeigten, womit sich die Teilnehmer dort beschäftigen können. Neben einer großen Anzahl von Sportarten stehen auch Kochen, Tanzen, Keramik, Robotik, Kreativwerkstatt, Gemeinsam Leben oder Entspannung auf dem Programm.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Frühjahrsputz
Exin-Oberschüler helfen beim Frühjahrsputz
Natürlich waren die Exin-Oberschüler auch in diesem Jahr beim Frühjahrsputz in Zehdenick dabei. Die Schülerinnen und Schüler der 8.Klassen folgten dem Aufruf des Bürgermeisters der Stadt am Dienstagnachmittag und sammelten fleißig Müll im Umfeld ihrer Schule. Sie waren sehr erstaunt über die Dinge, die sie am Ende in ihren Säcken hatten und stellten fest, dass leider noch immer viele Menschen sehr sorglos ihren Müll in der Natur entsorgen.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Tag der offenen Tür
Exin-Oberschule öffnete ihre Türen am neuen Standort
Gut 6 Monate nach dem Umzug der Exin-Oberschule Zehdenick in den Wesendorfer Weg 39 gaben Schüler und Lehrer nun einen Einblick in ihren vielfältigen Lern- und Arbeitsalltag. Am Samstag, 26. Januar 2019, dem „Tag der offenen Tür", präsenierten sie in den neuen Räumlichkeiten die umfangreichen Angebote der Exin-Oberschule.
Die Gäste erhielten einen Einblick in das differenzierte Unterrichtsangebot und erfuhren, wie die Schüler durch individuelle Forderung und Förderung auf ihren persönlichen Schulabschluss, aber auch auf ihren weiteren beruflichen Weg vorbereitet werden. Schon mehrfach wurde die Exin-Oberschule mit dem Titel „Schule mit hervorragender Berufsorientierung“ ausgezeichnet. Dies beweist, dass der Profilschwerpunkt „Praxislernen“ in allen Jahrgangsstufen erfolgreich mit Leben gefüllt wird.
Bei einem Rundgang durch das Schulgebäude erhielten die Eltern und Schüler der Grundschulen, aber auch ehemalige Schüler und Vertreter des Zehdenicker Stadtparlamentes Antworten auf alle Fragen zur zweiten Fremdsprache, zu Wahlpflichtangeboten wie Werkstoffbearbeitung, Informatik oder Hauswirtschaft, zu Förderunterricht und Tagesstruktur.
Schulleiter Karl-Heinz Jünger begrüßte die Besucher mit einer Präsentation in der Cafeteria, und hier erlebten die Gäste auch den ersten öffentlichen Auftritt der Schülerband, in der Jugendliche aus der Oberschule und dem Oberstufenzentrum Musik machen.
Es gab auch die Möglichkeit sich über die Angebote des OSZ zu informieren, wo die Schüler im Anschluss an die Klasse 10 das Fachabitur bzw. das Abitur anstreben.
Als Ganztagsschule bietet die Exin-Oberschule auch ein umfangreiches Feld von Freizeitmöglichkeiten.
Außerdem präsentierten die Schülerfirma, das Schulprojekt „Kompass“ und die Schulsozialarbeiterin Carola Busch ihre Beteiligung an der gemeinsamen Umsetzung des Schulprogramms. (weiter Bilder siehe Galerie)
Projektarbeit
Exin-Oberschüler in Projektarbeit
Der Unterricht nach den Osterferien verlief für die Exin-Oberschüler in anderer Form.
An 2 Tagen beschäftigte sich jede Jahrgangsstufe mit einem besonderen Thema.
In der Klasse 7 stand vor allem das soziale Miteinander im Vordergrund.
Die Jungen und Mädchen der 8. Klassen nutzten diesen Projektunterricht vor allem zur Vorbereitung auf die sehr intensive Phase des Praxislernens im nächsten Schuljahr. Sie informierten sich über mögliche Ausbildungsberufe in unserer Region und besuchten die Christliche Bürgerhilfe in Löwenberg, die Firma „Löwen-Menü“ in Löwenberg, das Schloss und Gut Liebenberg sowie die Agrar GmbH Klein-Mutz.
Für die Schüler der Jahrgangsstufe 9 drehte sich aus Sicht der Naturwissenschaften alles um das Thema „Luft“.
Und wer von den Zehnern nach 4 Jahren Oberschule den Schulstandort Zehdenick immer noch nicht richtig kennengelernt hatte, der bekam nun Gelegenheit dazu. Auf einer Stadt-Ralley erkundeten die Jugendlichen den Ort mit seinen oft versteckten Geheimnissen, sie suchten nach Informationen über die beiden Partnerstädte und erfuhren aus erster Hand, wie die Stadtverwaltung arbeitet bzw. welche Aufgaben sie zu erfüllen hat. Dafür hatte sich der amtierende Bürgermeister der Stadt Zehdenick Herr Wendland extra Zeit genommen, wofür sich Lehrer und Schüler an dieser Stelle bedanken. Außerdem hatte Herr Wendland es ermöglicht, dass die Oberschüler an den beiden Projekttagen den Ratssaal und einen Beratungsraum im Zehdenicker Rathaus nutzen konnten.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Tanz Event
WORKitOUT – Tanz- Event im Ziegeleipark Mildenberg
Punkt 15 Uhr am 1. Mai 2019:
Hunderte von Tanzgruppen begannen zeitgleich ihren „Work it Out!“-
verteilt über ERIH- Standorte in ganz Europa und zu einer Musik, die extra für dieses Event arrangiert wurde.
Wir waren dabei und tanzten gemeinsam mit 45 weiteren Tänzern und Tänzerinnen diesen Tanz.
Vielen Dank unseren Schülerinnen für ihr fleißiges Üben und den Elten, die uns dabei unterstützten.
Berufsorientierung
Berufs- und Studienorientierung an Exin-Oberschule angelaufen
Einen festen Platz im Unterricht hat natürlich auch das Praxislernen. Als „Schule mit hervorragender Berufsorientierung“ kann die Exin-Oberschule sehr gute Ergebnisse vorweisen, die belegen, wie die Jugendlichen im Verlauf von 4 Schuljahren auf unterschiedliche Art und Weise bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungs- oder Studienplatz begleitet und unterstützt werden. Das Projekt „Praxislernen“ wird im Rahmen der „Initiative Sekundarstufe I“ vom MBJS und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.Das Praxislernen in den Betrieben steht im Mittelpunkt der Arbeit. Vor den Oktoberferien absolvieren alle Schüler der Jahrgangsstufe 10 ein 2-wöchiges Betriebspraktikum.Für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen fand am vergangenen Freitag eine berufsorientierende Veranstaltung statt. Frau Groszezyk, Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit in Gransee, übergab an alle Teilnehmer das Info-Heft „Startklar“ mit wichtigen Informationen für den Weg in das Berufsleben und das Buch „Berufe Aktuell“, in dem alle Ausbildungsberufe ausführlich erläutert werden.Die Schüler/innen der 7.Klassen erhielten an diesem Tag ihre Berufswahlpässe, in denen sie ihre persönlichen Erfahrungen während des Praxislernens dokumentieren werden. Frau Grozezyk, Frau Baade als Praxismentorin der 3B-GmbH und die Lehrerin Frau Feyer halfen ihnen beim Eintragen der ersten Informationen.Im Rahmen eines fächerverbindenden Unterrichts Anfang Oktober werden die Jungen und Mädchen der Jahrgangsstufe 8 Betriebserkundungen in Gransee und Altlüdersdorf durchführen um sich über mögliche Ausbildungsplätze in der Region zu informieren.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Workshop
„Menschen treffen Menschen" in der Exin-Oberschule Zehdenick
Die Stiftung für Engagement und Bildung e.V. führte Anfang Mai einen ganztägigen Workshop zum Thema „Flucht, Migration & Integration“ an der Exin-Oberschule Zehdenick durch.
Jeweils ein deutscher Teamer und ein Teamer mit Fluchterfahrung leiteten das Projekt in den 8.Klassen. Die Schülerinnen und Schüler konnten durch Quizfragen zunächst einen Einstieg in das Thema finden und erhielten einen guten Einblick auf Zahlen zu Herkunftsländern, Fluchtursachen, Asyl und Abschiebungen. In spielerischer Form bekamen die Jugendlichen eine Vorstellung vom Ausmaß der weltweiten Fluchtbewegung und der Situation der Geflüchteten. Neben dem sehr beeindruckenden Dokumentarfilm „My Escape/Meine Flucht“ berichtete auch ein Teamer über seine eigenen Erfahrungen und beantwortete sehr ehrlich die Fragen der Schüler. Durch diesen direkten Austausch mit einem Menschen mit Fluchterfahrung erhielten die Schüler Informationen über das Thema aus erster Hand. Außerdem sprachen sie darüber, was Integration überhaupt bedeutet und wie sie funktionieren kann.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Eukitea
Vom Abenteuer des Friedens
Im März begrüßten wir Schauspieler vom EUKITEA Theater Berlin. Sie spielten für unsere Schüler/-innen der 7. Klassen das Stück „Five Little Pieces for Peace“.
Ein Theaterstück für junge Menschen zwischen 10 und 13 Jahren zum Thema FRIEDEN. Ein Stück das Mut und Freude auslöst, Frieden zu verwirklichen!
Zwei Friedensforscher aus dem Universum machen sich auf den Weg, wieder einmal die Erde zu besuchen und sich ein Bild von den Fortschritten zum Frieden auf der Erde zu machen. Eine heikle Mission. Glücklich entdecken sie in der Begegnung mit einem Mädchen, Viola, dass Frieden trotz aller Widerstände auf der Erde weiter wächst.
Die Aufführung des Theaterstückes war für unsere Schüler kostenlos. Wir sind der DKB-Stiftung dankbar, dass wir diese Aufführung im Rahmen des Themenherbstes gewannen.
Werkstatttage
Exin-Oberschüler schnuppern Praxis-Luft
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Exin-Oberschule Zehdenick waren Anfang März in Gransee und Umgebung unterwegs um örtliche Betriebe und Einrichtungen zu besichtigen. In der Rettungsstelle der Oberhavel Kliniken Gransee, der Bußgeldstelle der Polizei, beim GIB e.V. sowie in den Unternehmen SÄBU und Fritz Müller Treppenbau erfuhren sie, welche Aufgaben die dort beschäftigten Mitarbeiter zu bewältigen haben. Auf diesem Weg konnten sich die Jugendlichen vor Ort mit möglichen Berufen für ihre eigene Zukunft vertraut machen.
Nach der Betriebsbesichtigungs-Tour startete nun für alle Achtklässler ein weiterer praktischer Teil im schulischen Projekt „Praxislernen“. Jeweils für eine Woche wird jede Klasse in den Werkstätten der benachbarten 3B gGmbH arbeiten. Aus den Bereichen Metall, Bau, Service und Küche hat sich jeder Teilnehmer die zwei heraus gesucht, für die er sich am meisten interessiert. Die Ausbilder/innen Frau Lehmann, Frau Baade, Herr Schallau und Herr Brandowski unterstützen die Schüler bei ihrer Arbeit und vermitteln ihnen auch notwendige theoretische Kenntnisse für das jeweilige Berufsfeld. Im nächsten Schuljahr werden die Schüler dann schon in Betrieben erste Praktikumserfahrungen machen.
Dafür sind diese Werkstatttage eine gute Vorbereitung.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Rückblick auf Jahr 2018
Rückblick auf 2018
Weihnachten steht vor der Tür und die Ferien zum Jahreswechsel beginnen zum Glück bald. Zeit für einen Rückblick und auch für die guten Vorsätze.
Seit unserem Umzug in das Schulgebäude im Wesendorfer Weg ist schon ein Vierteljahr vergangen. Klar, dass sich noch nicht alle Schüler an die neuen Lernbedingungen gewöhnt haben. Der jetzige Schulcampus bietet so viele Möglichkeiten zum Arbeiten, Sporttreiben und für andere sinnvolle Freizeitaktivitäten, da müssen vor allem unsere Siebtklässler noch ein wenig an die Hand genommen werden.
Erste gute Idee für 2019: Die erfahrenen Neuner und Zehner greifen helfend ein und sind Vorbild in puncto Lernen und Verhalten.
Ein besonders vorbildliches Team ist in diesem Schuljahr die Schülerfirma. Am 12.Dezember waren die Jugendlichen wieder im AWO-Heim Zehdenick zu Besuch. In lockerer Runde plauderten die „Jungen“, die „Alten“ und die „Älteren“ über Weihnachtsbräuche, Traditionen und persönliche Erinnerungen, die mit dem Fest verbunden sind. Die Verantwortliche für das INISEK Projekt beim Land Brandenburg Frau Blohm nutzte diese Veranstaltung um sich über die Arbeit der Zehdenicker Schülerfirma zu informieren. Sie zeigte sich sehr überzeugt und zufrieden und bestätigte die Zukunft dieses Projektes.
Was war noch so los an der Exin-Oberschule?
Die Schüler der 8.Klassen erkundeten Betriebe in der Stadt Zehdenick um sich über mögliche Ausbildungsorte zu informieren. Außerdem waren sie im Kino in Oranienburg.
Die 7. Klassen fuhren ins Theater nach Berlin, die 10. Klassen waren im Friedrichstadt-Palast Berlin und bestaunten eine tolle Show und die 9. Klassen freuen sich auf ihre Klassenfahrt im nächsten Jahr und sparen noch fleißig.
Das von Frau Geißler und einigen Schülern gestaltete „e“ wurde feierlich an unseren neuen Schulträger, den Landkreis Oberhavel übergeben. Es wurden Geschichten geschrieben und vorgelesen, Handball und Basketball gespielt und am Freitag vor Weihnachten wird es das traditionelle Weihnachtsprojekt geben.
Unser Schulalltag war und ist also richtig bunt.
Natürlich steht das Lernen an erster Stelle, aber wir sollten auch alle ein wenig dazu beitragen, dass dieser neue Standort geprägt wird von weiteren schönen gemeinsamen Erlebnissen und von einem Gefühl der Gemeinsamkeit.
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
2018
Informieren Sie sich hier über die Aktivitäten des Jahres 2018
Neuer Schulstandort
Exin-Oberschule am neuen Standort angekommen
Für die Schüler der Exin-Oberschule Zehdenick hat das Schuljahr in einem neuen Schulhaus begonnen. Damit wurde der von der Stadt Zehdenick und dem Landkreis Oberhavel 2017 beschlossene Träger- und Standortwechsel vollzogen. Die 275 Oberschüler teilen sich das Schulhaus und Schulgelände jetzt mit etwa genauso vielen Schülern des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums.
Es ist einmalig in Brandenburg, dass Schüler des beruflichen Gymnasiums, Azubis, Schüler aus Berufsvorbereitungsklassen, ausländische Schüler der Eingliederungsklassen der Sekundarstufe I und II, und eben nun auch Oberschüler der Klassen 7 bis 10 gemeinsam in einem Schulhaus lernen.
Der erste Schultag war besonders für die Schüler der Oberschule aufregend. Um 08:00 Uhr wurden sie vom Schulleiter Karl-Heinz Jünger zum neuen Schuljahr begrüßt. Nach der Hofpause konnten sie zusammen mit ihren Klassenleitern die neue Schule und das Schulgeländer erkunden und in Besitz nehmen.
Durch den Landkreis Oberhavel als Schulträger wurde das Schulhaus umfangreich umgebaut und saniert. Es wurden neue Fachkabinette für Physik, Kunst und Musik eingerichtet.Der Profilschwerpunkt der Exin-Oberschule ist die Berufsorientierung. Auch hier gibt es wieder sehr gute Bedingungen. Es wurden Fachkabinetten für Holz- und Metallbearbeitung, Hauswirtschaft und eine Lehrküche neu geschaffen. Diese Werkstätten befinden sich jetzt in den Räumen, in denen früher eine Fleischerei und eine Bäckerei für die Berufsausbildung waren.
Auch der Schülerclub für die Freizeitangebote der Schulsozialarbeiterin hat eine großzügige Heimstatt gefunden. Ein Fitnessraum und eine Keramikwerkstatt erweitern das Angebot.
Die Lehrer haben eine Woche vorher die Umzugskisten ausgepackt und die Räume für den ersten Schultag vorbereitet. Ihnen, den Hausmeistern Frau Kibellus und Herr Leuken, wie auch den Mitarbeitern der Kreisverwaltung gilt an dieser Stelle besonderer Dank für ihr Engagement.
Erwartungsvoll und beindruckt von den neuen, modernen Räumen haben die Schüler den neuen Bildungskampus am ersten Schultag wieder verlassen.
Jetzt liegt es an allen Beteiligten des Oberstufenzentrums, der 3B gemeinnützigen Bildungs GmbH und der Exin-Oberschule, das Potential dieses Bildungsstandortes im Interesse der Schüler und Auszubildenden zu entfalten. Für den Schulstandort Zehdenick ist dieser Schritt ein Gewinn! Künftig ist das Sekretariat der Exin-Oberschule unter der Nummer 03307/467680 zu erreichen.
K.-H. Jünger
Schulleiter der Exin-Oberschule
15. Lehrstellenbörse
15. Lehrstellenbörse in Zehdenick
Während der 15. Lehrstellenbörse am 15. November informierten 70 Aussteller über 3.000 verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in mehr als 100 Berufen. Zu den rund 350 Schülern, die dieses Angebot nutzten, gehörten auch die angehenden Schulabgänger der Exin-Oberschule Zehdenick.
Die Lehrstellenbörse ist in jedem Jahr der Höhepunkt des Projekts „Praxislernen“, für das die Exin-Oberschule bereits mehrfach als „Schule mit hervorragender Berufsvorbereitung“ ausgezeichnet wurde. Jeder Oberschüler stellte sich mit einer vollständigen Bewerbungsmappe bei zwei Betrieben oder Einrichtungen vor und nutzte außerdem die Gelegenheit zu verschiedenen Informationsgesprächen. (weitere Bilder siehe Gallerie)
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Schülerclub startet Vorweihnachtszeit
Schülerclub startet in die Vorweihnachtszeit
Mit dem Einzug des Rauschebarts in Himmelpfort begann auch im Schülerclub der EXIN-Oberschule Zehdenick das vorweihnachtliche Treiben. Die Schüler*innen fertigten Adventsanhänger für den Strauß oder den Weihnachtsbaum aus Salzteig an.
Mit dem Schmücken des Clubs und dem Anfertigen von kleinen Geschenken und Weihnachtsschmuck soll die Vorfreude auf das Weihnachtsfest in den Familien erhöht werden. Der Duft vom Plätzchenbacken wird durch das Schulhaus ziehen. Auch das traditionelle Weihnachtsrätsel kann wieder gelöst werden.
Wie jedes Jahr am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wird der Weihnachtsmann unter allen Teilnehmern 2 Gewinner für die Weihnachtspakete ziehen.
Workshop-Kommunalwahl
Workshop Kommunalwahl-Check 2019
Zu einem Workshop versammelten sich einige Schüler*innen der 10. Klassen unserer Schule im Schülerclub. Eingeladen dazu hatte der Landesjugendring Brandenburg.
Für die Kommunalwahl 2019 soll gemeinsam mit anderen Jugendlichen aus ganz Brandenburg ein Online-Wahl-Check entstehen. Dazu erarbeiteten unsere Schüler*innen gemeinsam mit zwei Teamerinnen Fragen zu ihrem Ort; zu ihrer Region. Dabei ging es um Dinge, die sie nerven, aber auch um Ideen, wie unsere Region verbessert werden kann. Kommunalpolitiker*innen antworten dann auf diese Fragen und die Jugendlichen können sehen, wer ihre Meinung am besten vertritt.
Der Online-Wahl-Check ist ab Januar 2019 unter „Mach's ab 16! in Brandenburg“ zu finden.
Schülerfirma meistert Herausfordrung
Exin-Schülerfirma meistert die nächste Herausforderung
Die Mitglieder unserer Schülerfirma waren schon eine Woche nach ihrem ersten Einsatz im Zehdenicker Rathaus wieder sehr erfolgreich in der Organisation und Durchführung eines sozialen Projektes. Am Mittwoch vor den Herbstferien kamen 3 Klassen der Exin-Förderschule für geistig Behinderte in den neuen Schülerclub im Wesendorfer Weg zum traditionellen Halloween-Basteln. Die Jugendlichen der Schülerfirma erwarteten die Gäste und stellten ihnen ihre vorbereiteten Angebote vor. Natürlich durfte das Aushöhlen eines Kürbis‘ nicht fehlen. Aber auch das Basteln von Spinnen, das Bemalen von Kerzenhaltern aus Gips und das Gestalten von schaurigen Windlichtern fanden großen Anklang.
Die erwachsenen Begleitpersonen hatten Zeit für Beobachtungen und Gespräche mit Schulsozialarbeiterin Carola Busch. Die Oberschüler hatten alles im Griff – ruhig, freundlich und mit sehr viel Engagement
An dieser Stelle wünschen wir allen Schülern und Lehrern erholsame Herbstferien.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Arbeitsgruppe Sozialrbeit
Arbeitsgruppe „Schulsozialarbeit“ an der Exin-Oberschule
Im Schülerclub der Exin-Oberschule ist immer was los. Schulsozialarbeiterin Carola Busch weiß ziemlich genau, was ihre jugendlichen Besucher gerne machen, und so stehen viele attraktive Freizeitangebote in ihren Monatsplänen. Sogar in den Ferien ist der Club geöffnet und lockt mit tollen gemeinsamen Aktivitäten.
Mehrmals im Schuljahr trifft sich Carola Busch mit den Mitgliedern der von ihr gegründeten Arbeitsgruppe „Schulsozialarbeit“ um ein Feedback über ihre Arbeit zu geben, neue Pläne zu schmieden oder über Probleme zu sprechen. Zu dieser Gruppe gehören Lehrer, Schüler, Eltern und der Schulleiter. Sie hören aufmerksam zu und besprechen dann, auf welche Art sie gemeinsam die Sozialarbeiterin bei ihrer Tätigkeit unterstützen können.
Beim letzten Treffen im Februar berichtete auch Schülermentorin Sydney Gorzelany über ihren Einsatz in den 6. Klassen der Zehdenicker Grundschulen. Die Oberschüler hatten sich vorgenommen, die jüngeren Schüler über die Gefahren des Rauchens zu informieren und aufzuzeigen, warum man lieber gleich die Finger von der Zigarette lassen sollte. Von Frau Busch gab es großes Lob für das souveräne Auftreten der Exin-Oberschüler.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Aktion Tagwerk
Aktion Tagwerk – Dein Tag für Afrika 2018
An dem diesjährigen deutschlandweiten Aktionstag beteiligten sich 30 Schüler der EXIN-Oberschule. Sie arbeiteten einen Tag lang bei ihren Eltern, Verwandten, Bekannten, putzten Fenster, mähten Rasen, legten Beete an, halfen bei der Pflege der Tiere. Auch in Firmen und Institutionen waren sie fleißig und halfen z.B. in der Altenpflege, beim Dachbau oder beim Verkauf.
Gemeinsam erarbeiteten sie 521 €. Davon gehen 261 € direkt an den Verein "Aktion Tagwerk e.V.", der damit Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche in fünf Ländern Afrikas unterstützt. Die anderen 260 € spenden wir unserer Partnerschule, der Secundary school in Bugamba in Tansania. Herr Kerner wird das von unseren Schülerinnen und Schülern erarbeitete Geld bei seiner nächsten Reise nach Bugamba dem dortigen Schulleiter persönlich überreichen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Eltern, Verwandten, Bekannten sowie Firmen und Institutionen für ihre Unterstützung.
Schülerfirma besucht den Tierpark
Schülerfirma im Tierpark Berlin
Schülerfirma und Schülermentoren der Exin-Oberschule haben (wie bereits berichtet) in diesem Schuljahr viele Aktionen organisiert, bei denen es um das Wohl anderer Menschen ging. Mitte Juni starteten die Mädchen in Richtung Berlin/Friedrichsfelde um im Tierpark interessante Momente zu erleben. Nicht ganz nebensächlich: auch die Aufgaben eines Tierpflegers gehörten zu den Beobachtungsschwerpunkten.
Was wäre ein Ausflug nach Berlin ohne Shopping? Deshalb gab es auf der Rückfahrt auch einen Zwischenstopp im „Eastgate“-Centre.
Das Projekt „Schülerfirma“ wurde auch in diesem Jahr im Rahmen der „Initiative Sekundarstufe I“ vom MBJS aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Alle Teilnehmer bedanken sich an dieser Stelle beim Busunternehmen „Krüger“.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Berufsorientierungsfahrt Klasse 8
Berufsorientierungsfahrt = Höhepunkt des Praxislernen für Klasse 7
In enger Zusammenarbeit mit der 3B gGmbH führte jede 7. Klasse der Exin-Oberschule Zehdenick im Mai ihre Berufsorientierungsfahrt durch. Der Praxisteil fand in den Werkstätten im Wesendorfer Weg statt.
Beim Arbeiten in den Bereichen Gastronomie und Küche, Metallbearbeitung sowie Hoch- und Tiefbau fanden die Schülerinnen und Schüler sehr schnell heraus, wo ihre persönlichen Stärken aber auch Schwächen liegen. Am Ende war aber jeder Teilnehmer zufrieden mit dem Ergebnis seiner Arbeit: das „Zauberherz“ war fertig, das gemeinsam gekochte Essen schmeckte, der Tisch war hübsch gedeckt, die gemauerte Wand war gerade und fiel nicht um.
Am Nachmittag des ersten Arbeitstages testeten die Schüler vor allem ihre Kompetenzen im Bereich Teamarbeit und Kreativität. Frau Groszezyk, Beratungskraft der Agentur für Arbeit in Gransee, und Frau Baade, Mitarbeiterin der 3B-GmbH Zehdenick, stellten die Schüler vor eine knifflige Aufgabe und beobachteten sehr genau, wie die Gruppenmitglieder sich an der Lösung beteiligten.
Nach dem zweiten Vormittag in den Werkstätten wanderte jede Klasse zum Ausbildungszentrum der Landeswaldoberförsterei Reiersdorf in der Alten Försterei Zehdenick. Forstmeister Andreas Schöneck und der angehende Forstwirt Björn Gürgen erläuterten den Jugendlichen sehr anschaulich welche Aufgaben und Einsatzgebiete die „Spezialisten des Waldes“ haben und welche Inhalte während der dreijährigen Ausbildung zum Forstwirt vermittelt werden.
Dieses Projekt war gleichzeitig eine gute Gelegenheit für die Schüler und ihre Klassenlehrer sich noch besser kennen zu lernen. Auf dem wunderschönen Gelände des Resort „Kormoran“ Zehdenick konnten sie gemeinsam Volleyball und Fußball spielen oder sich einfach nur erholen. Das Team des „Kormoran“ unter Leitung von Herrn Dietrich versorgte die Klassen mit Kuchen oder Brötchen am Nachmittag und einem warmen Essen am Abend. Das Wetter war an allen Tagen so schön, dass am letzten Abend sogar gegrillt werden konnte. Mit „Lagerfeuer-Romantik“ und Stockbrot endete die erste gemeinsame Fahrt.
Ein Dankeschön an die Mitarbeiter der 3B-GmbH und an das Resort „Kormoran“ für die perfekte Organisation dieser Tage.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Frühjahrsputz im Wohngebiet
Oberschüler helfen mit beim Frühjahrsputz
Zugegeben, einige Schüler der Exin-Oberschule sorgen im angrenzenden Wohngebiet für so manchen Ärger bei den Bewohnern. Viel zu oft entsorgen die Jugendlichen ihre leeren Chipstüten und Kekspackungen unter oder auf den Balkonen. Sogar die Verpackungen von Spagetti Bolognese vom Imbiss finden leider immer öfter den Weg an den Straßenrand.
Aber zumindest ein Mal pro Jahr ziehen die Schüler auch für 2 Stunden los, um beim Frühjahrsputz der Stadt Zehdenick zu helfen. So auch am 11. April 2018. Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllbeuteln machten sich alle Achtklässler mit ihren Klassenleitern auf, das Gebiet um unsere Schule vom Dreck des Winters zu befreien.
Dabei zeigte sich, dass auch die Bewohner ihren Müll nicht immer legal entsorgen. Allerlei Kurioses kam zum Vorschein: Schranktüren, Schuhe, Glas, Bretter und Bälle. Vielleicht sollten wir alle gemeinsam ein wenig besser darauf achten, wie wir mit unserem Müll umgehen.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Schülerfirma hilft im Garten
Schülerfirma hilft im Garten
Wieder einmal hat die Schülerfirma der Exin-Oberschule Zehdenick bewiesen, dass sie in sehr unterschiedlichen Situationen hilfsbereit und zuverlässig ist.
Am 16. April zogen die Jugendlichen mit ihrer Projektleiterin Petra Siegel los, um für 2 Stunden im AWO-Seniorenheim Zehdenick bei der Gartenarbeit zu helfen. Die Mitarbeiterin Frau Karl stattete sie mit den notwendigen Gartengeräten aus und unter den wachsamen Blicken einiger Heimbewohner legten die Mädchen los. Das Laubharken hatten sie sich ehrlich gesagt „etwas“ leichter vorgestellt, aber trotz der entstehenden Blasen an den Händen ließen die Helferinnen sich ihre gute Laune nicht nehmen. Der Hausmeister war zufrieden mit ihrer Arbeit. Als Dankeschön gab es Kuchen und Saft zur Stärkung, und natürlich die Zusage für weitere gute Zusammenarbeit.
Im Einsatz waren an diesem Tag: Sarah Schröder, Laura Ulrich, Griselda Melzer.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Typisch Mädchen- typisch Junge
Erfolgreiche Projekte an der Exin-Oberschule
An der Exin-Oberschule Zehdenick war und ist im Monat Mai besonders viel los. Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen geht es noch einmal darum, die bestmöglichen Ergebnisse in den schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch zu erzielen. Die 9. Klassen starteten nach ihrem naturwissenschaftlichen Projekt „Luft“ per Reisebus in Richtung Norden Deutschlands, um in Hamburg das Element Wasser, das Musical „Aladin“ und City-feeling zu erleben. Nach der Erkundung verschiedener Betriebe der Umgebung im Rahmen des „Praxislernens“ freuen sich viele Jungen und Mädchen der Jahrgangsstufe 8 vor allem auf ihre Jugendfeier.
Unsere Jüngsten beenden ihr erstes Schuljahr an der Oberschule mit einem ganz besonderen Projekt. Unter dem Motto „Typisch Mädchen – typisch Junge“ durchleuchteten sie zwei Tage lang alte und neue Rollenklischees und die damit verbundenen Vorurteile gegenüber den Geschlechtern. In gemeinsamen Gesprächen und Wettbewerben entwickelten sie vor allem ihre sozialen Kompetenzen in den Bereichen Hilfsbereitschaft, Toleranz und Achtung anderen Personen gegenüber.
Mitarbeiter der Familienberatung im Kloster Zehdenick und die Trainer der Sportstudios „Fit und Fun“ sowie „Gesundheitsengel“ in Zehdenick waren den Lehrern und Sozialarbeitern der Schule bei der Durchführung dieses Projektes gute Partner und für die Schülerinnen und Schüler kompetente Bezugspersonen.
(weitere Photos siehe Gallerie)
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Potenzialanalyse
Exin-Oberschüler finden ihre Stärken
Wie kann ich ein rohes Ei verpacken, so dass es den Fall aus 2,50m Höhe übersteht? Was muss ich beachten beim Planen einer Party? Diese Fragen mussten die Schüler der 7. Klassen der Exin-Oberschule Zehdenick in kleinen Teams besprechen und lösen. Außerdem gestalteten sie Collagen, einen Farbkreis und versuchten sich selbst einzuschätzen.
All das geschah unter den wachsamen Blicken der Mitarbeiter der TÜV Rheinland Akademie GmbH in der Waldstraße Zehdenick im Rahmen der Potentialanalyse. Sie bildet die Grundlage für die gezielte und langfristige Berufs- und Studienorientierung jedes einzelnen Schülers an der Exin-Oberschule.
In den nächsten Wochen wird ein ausführliches Auswertungsgespräch durch den Bildungsträger TÜV Rheinland in der Schule stattfinden, an dem auch die Eltern teilnehmen können. Dann wird jeder Schüler sein persönliches Stärkeprofil erhalten, das als erstes Dokument im Berufswahlpass abgelegt wird.
(weitere Photos siehe Gallerie)
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Preis für ''Gemeinsam Leben''
Preis für „Gemeinsam Leben"
Jeden Donnerstag treffen sich Schüler der Exin-Oberschule Zehdenick mit Schülern der benachbarten Exin-Förderschule um gemeinsam etwas zu tun, was allen Spaß macht. Das klingt einfach, ist aber vor allem für die Schulsozialarbeiterin Carola Busch, die dieses Projekt vor einiger Zeit ins Leben gerufen hat, immer wieder eine spannende Herausforderung. Zusammen mit den Mitgliedern ihrer Arbeitsgemeinschaft „Gemeinsam Leben“ versucht sie stets neue Ideen für die regelmäßigen Treffen umzusetzen.
Der Förderverein der Exin-Oberschule e.V. hat sich nun erstmalig mit diesem tollen Projekt für den Anerkennungspreis 2018 „Stark durch Teilhabe“ beworben, der von der Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ gemeinsam mit dem Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg ausgeschrieben wurde. Insgesamt haben sich 18 Kita- und Schulfördervereine aus dem ganzen Land Brandenburg beworben. Die 6 prämierten Bewerbungen überzeugten die Jury dadurch, dass ihnen mit ihren Aktivitäten die aktive Einbeziehung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in ganz besonderer Weise gelingt.
Stellvertretend für ihre Schüler fuhr Carola Busch am 10. März in die Maxim-Gorki-Gesamtschule Kleinmachnow um an der Preisverleihung teilzunehmen. Die Spannung war groß, denn das Preisgeld von insgesamt 5.000,- Euro wurde auf 6 Preisträger verteilt. Mit großem Stolz nahm Frau Busch als 5. Preisträger 400 Euro und eine Urkunde entgegen. Sie hatte dabei auch Gelegenheit, den Anwesenden das Projekt „Gemeinsam Leben“ der Exin-Oberschule Zehdenick vorzustellen.
Diese Anerkennung ihrer sozialen Arbeit bestärkt die Jugendlichen in den weiteren Vorhaben. Sie wollen sich nun gemeinsam mit den Schülern der Förderschule zum Integrationssportfest des Landkreises Oberhavel am 16.05. in Hennigsdorf anmelden.
Wir sagen erst einmal „Herzlichen Glückwunsch“ und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Hidden Place - die Entstehung
Die Geschichte von Fotos
Exin-Oberschüler und Schloss & Gut Liebenberg – Hand in Hand
An einem Sonntag im August fuhr ich nach Liebenberg. Das dortige Schloss & Gut hatte zu einem Musikfest eingeladen, lockte mit Künstlern, Projekten und Führungen. Ich genoss die Atmosphäre, entdeckte Bereiche, die mir bei den alljährlichen Weihnachtsmärkten bisher verborgen geblieben waren und fand mich plötzlich in einer Ausstellung wieder, die mir vertraut vorkam.
Zehn Leuchtkästen mit Fotografien mit sehr ländlichen Motiven, still aber nicht leblos, verlassen aber nicht weit von uns entfernt. Versteckte Orte – „Hidden Places“. So auch der Name der Ausstellung. Neben jedem Leuchtkasten eine Geschichte, ein Name. Und da erinnerte ich mich.
Im April und Mai dieses Jahres fehlten immer mal Schülerinnen und Schüler unserer Exin-Oberschule im Unterricht. Es hieß, sie arbeiten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Geißler und Frau Ganz in einem Projekt der DKB-Stiftung. Na wer weiß, was das wird?
Nun im August zeigte sich, dass die Jugendlichen ein wirklich beeindruckendes Ergebnis präsentieren können.
Mit Unterstützung der Grüneberger Fotokünstlerin Kathrin Karras und Ulrike Eichentopf von der DKB-Stiftung beschäftigten sie sich in Form von Landschaftsfotografien mit Orten aus ihrer unmittelbaren Umgebung, die sie mit Heimat, Verwurzelung, Veränderung oder Träumen verbinden.
Nicht nur Fantasie und Neugierde waren gefragt, auch theoretische Grundlagen zu Bildaufbau, Bildgestaltung und der Umgang mit der Fotoausrüstung gehörten zum Projekt. Selbst in ihrer Freizeit verbrachten die jungen Teilnehmer unendlich viel Zeit mit der Kamera, waren auf Motivsuche, probierten immer neue Motive und Einstellungen.
Dann hieß es, von den so entstandenen Fotos das „ganz Besondere“ auszuwählen. Eine schwierige Aufgabe. In der Gruppe wurde analysiert, diskutiert, auch kritisiert, bis die aussagekräftigsten Entwürfe feststanden. In den kleinen Texten zu den Fotos wird die Heimatverbundenheit der Jugendlichen deutlich. Es ist ihnen gelungen, die versteckten Schönheiten unserer ländlichen Gegend sowohl in Bildern als auch in Worten zu zeigen.
Jeder Schüler baute danach in Zusammenarbeit mit dem inklusiv arbeitenden Team des Handwerkerhofes auf Schloss & Gut Liebenberg einen Leuchtkasten, in dem sein persönliches Foto durch das Licht noch besser zur Geltung gebracht werden konnte.
Die Eröffnung der Ausstellung „Hidden Places“ im Schloss Liebenberg war natürlich der absolute Höhepunkt dieser Projektarbeit.
Die Teilnehmer: Amy Durchstecher, Angelina Grothge, Eray Altay, Frances Faust, Jonas Elies, Josy Dilling, Lydia Jahns, Niclas Brunsing, Nils Jahn, Patrick Bruhn
Mit Fotos, die den Verlauf des Projektes dokumentieren, hat die Lehrerin Frau Ganz ein Fotobuch gestaltet. Hier ist es noch für ca. 2 Monate im Netz zu finden. (weiter Fotos in der Gallerie)
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Hidden Place - die Auszeichnung
Exin-Oberschule gewinnt mit "Hidden Places" beim
Bundeswettbewerb MIXED UP
Die Exin-Oberschule gehört in diesem Jahr mit zu den Preisträgern des Bundeswettbewerbs für kulturelle Bildungspartnerschaften. Mit dem "MIXED UP"-Preis wird das Projekt "Hidden Places" und damit auch die Zusammenarbeit zwischen der Schule und der DKB-Stiftung sowie der Fotografin Kathrin Karras ausgezeichnet.
Das Projekt gewann in der Kategorie "Ländlicher Raum", da es in den Augen der Jury eine gelungene Umsetzung ist, junge Menschen ihre Heimat schätzen und lieben lernen zu lassen. Mit dem Projekt wurde nicht nur ein Nachdenken über die aktuelle Landflucht angestoßen, sondern mit den von den Schülerinnen und Schülern gewählten Bildern auch ein klares „Ja“ für die Region ausgesprochen.
Der "MIXED UP"-Wettbewerb wird von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) – dem Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland – und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ausgerichtet. Die Preisverleihung fand am 22.11.2018 in Kiel statt, zu der Jonas Elies, Lydia Jans, Frau Geißler und Frau Ganz von der Exin-Oberschule sowie die Fotografin Kathrin Karras und Ulrike Eichentopf von der DKB-Stiftung angereist sind, um den Preis entgegenzunehmen.
2017
Informieren Sie sich hier über die Aktivitäten des Jahres 2017
Rückblick 2017
Dezember 2017 - Rückblick
Im Dezember 2017 war noch einmal ordentlich was los in unserer Exin-Oberschule.
Unsere Liebhaber der deutschen Sprache präsentierten ihre Fähigkeiten beim Vorlesewettbewerb im AWO-Heim. Genau am Nikolaustag las jeder Teilnehmer eine Weihnachtsgeschichte vor. Nicht nur die Jury, sondern vor allem die eingeladenen Heimbewohner hatten ihre Freude daran.
Ebenfalls am 6.12. fuhren alle Schüler der Jahrgangsstufe 7 in das „Theater an der Parkaue“ nach Berlin. Das Stück trug den Titel „Das Ende von Eddy“. Die Umsetzung der Geschichte von Edouard Louis war eine interessante Erfahrung für die Schüler. Sie nahmen noch an dem anschließenden Publikumsgespräch mit der Regisseurin und zwei Schauspielern teil.
Am 8.12. fand der diesjährige Zehdenicker Weihnachtsmarkt statt. Die Klasse 10a hatte gemeinsam mit ihrer Klassenleiterin Frau Geißler eine Holzhütte auf dem Marktplatz hübsch dekoriert und verkaufte allerlei Selbstgemachtes. Neben Apfelpunsch, Waffeln, Kuchen und Schmalzstullen konnte man hier auch kleine Geschenke kaufen.
Am 12.12. fuhren unsere Neuner nach Berlin. Nach dem obligatorischen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt gingen alle Schüler in die Mercedes-Benz-Arena. Der Basketball-Bundesligist Alba Berlin musste dort zwar im Europacup eine Niederlage gegen den französischen Vertreter CSP Limoges einstecken, aber für die Zuschauer war es trotzdem toll das Spiel zu verfolgen und die Stimmung in der Arena auf sich wirken zu lassen.
Im Dezember finden auch unsere Handball-Schulmeisterschaften statt.
Alle Gewinner und Preisträger werden am letzten Tag vor den Weihnachtsferien ausgezeichnet. Nach dem Weihnachtsprojekt wird sicher auch der Weihnachtsmann wieder in der Exin-Oberschule vorbeischauen.
Wir wünschen euch allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Pädagogischer Austausch Guatemala-Zehdenick
Pädagogischer Austausch zwischen Zehdenick und Guatemala
Das Pädagogen-Team der Exin-Oberschule Zehdenick hatte vom 5. bis 25. November eine junge Lehrerin aus Guatemala zu Gast. Cecilia Valenzuela arbeitet eigentlich an der Deutschen Schule in Guatemala, eine 1901 gegründete Privatschule, an der vom Kindergartenalter an bis zum Abitur in deutscher Sprache gelehrt und gelernt wird. Mit besonderer Unterstützung der Lehrerin Stephanie Ganz nutzte Cecilia die Möglichkeiten des Pädagogischen Austauschdienstes (PDA) um das deutsche Schulwesen kennenzulernen: sie nahm bei uns aktiv am Unterricht teil, stellte den Exin-Oberschülern auch ihre Heimatschule vor, war am Wandertag der 8. Klassen mit im Berliner Jump-House und konnte so einen guten Einblick in den Schulalltag einer Oberschule bekommen.
Auch an der Havelland-Grundschule Zehdenick gestaltete Cecilia eine Unterrichtsstunde in der Flex-Klasse von Lehrerin Doris Senß.
Nach dem Unterricht wollte Cecilia natürlich auch ihr landeskundliches Wissen über die Bundesrepublik Deutschland vertiefen. Gemeinsam mit ihrer deutschen Kollegin besuchte sie die Hauptstadt Berlin, erkundete unsere Landeshauptstadt Potsdam und entdeckte die Reize des Stechlinsees in Neuglobsow.
Bis Ende Dezember hält sich Cecilia nun noch im Süden Deutschlands auf, bevor sie im Januar in ihrer Schule in Guatemala von ihren Erlebnissen in Zehdenick berichten wird.
Ihre Erlebnisse haben Frau Ganz und Frau Valenzuela auch in einem Video festgehalten: zum Video
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Siemenspokal 2017
Herzlichen Glückwunsch unseren erfolgreichen Hallenfußballern!
Beim 22. Werner-von-Siemens-Cup in der Granseer Dreifelder-Halle kämpften sieben Mannschaften aus dem Norden Oberhavels und Berlin um den begehrten Wanderpokal.
Nach einem spannenden Finale gegen die Mannschaft des Strittmatter-Gymnasiums erkämpften die Jungs der Exin-Oberschule Zehdenick erstmalig den Pokal und konnten über ihren Sieg jubeln.
Zur Mannschaft gehörten: Luca-Brian Lehr, Lucas Karbe, Louis Manthei, Marces Heine, Sebastian Kaping, Niklas Neumann, Lennart Jäger und Pascal Hehr.
Für diese tolle Leistung gab es für unsere „Champions“ am Freitag ein leckeres Frühstück in der Schulküche.
Schülerfirma im Einsatz
Neue Schülerfirma im Einsatz
Wenn im Oktober Kürbisse, Geister, Spinnen und gruselige Kerzenhalter im Schülerclub der Exin-Oberschule Zehdenick gebastelt werden, dann ist Halloween nicht mehr weit. Auch in diesem Jahr waren dazu 2 Gruppen aus der benachbarten Exin-Förderschule für geistig Behinderte eingeladen. Gemeinsam mit den Mitgliedern der Exin-Schülerfirma klebten, malten und dekorierten sie allerlei Schauriges, dass die kleinen Gäste dann sichtlich stolz mit nach Hause nehmen durften. Sehr zufrieden kann auch Projektleiterin Petra Siegel, Lehrerin der Exin-Oberschule, sein. Ihre neuen „Mitstreiter“ haben schon beim ersten Einsatz gezeigt, dass sie die guten Traditionen der Schülerfirma fortführen werden. Sozial engagiert, freundlich und hilfsbereit, mitdenkend und teamfähig, so traten sie auf, die „Neuen“. In diesem Schuljahr sind das: Laura Ulrich, Lena Langner, Sarah Schröder, Griselda Melzer und Lukas Yildirim.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
On Tour in London
Exin-Oberschüler „on tour“ in London
Reisen bildet und ist anstrengend. Beides erfuhren die 40 Schüler der Exin-Oberschule Zehdenick hautnah, als sie sich gemeinsam mit 4 Lehrerinnen Anfang Oktober auf den Weg nach London machten. Schon die Anreise per Bus und Fähre war ein spannendes Abenteuer und führte die Gruppe zunächst nach Greenwich, wo der Null-Meridian, das berühmte Segelschiff „ Cutty Sark“ und ein grandioser Blick auf London bestaunt werden konnten.
London, an der Themse im Süden Englands gelegen, ist mit 8 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Europas. Bei einigen dieser Londonern waren die Jungen und Mädchen zu Gast, erlebten den Alltag einer englischen Familie, probierten das eine oder andere landestypische Gericht und konnten auf jeden Fall ihre Sprachkenntnisse testen.
London ist eine Stadt der Kontraste: Kirchen, Paläste und alte Brücken stehen direkt neben modernen Wolkenkratzern. Natürlich gelang es den Zehdenickern nicht, alle Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besuchen, aber Trafalgar Square, Picadilly Circus, Buckingham Palace, Big Ben, The Tower, Tower Bridge und St. Paul’s Cathedral standen auf der To-Do- Liste für die 2 Tage.
Bei einer Bootsfahrt auf der Themse konnten alle ein wenig ausruhen.
Zu den Highlights der Reise gehörten der Besuch bei „Madame Tussaud“ im Wachsfigurenmuseum und natürlich eine Fahrt mit dem „London Eye“, auch bekannt unter der Bezeichnung Millennium Wheel. Mit einer Höhe von 135 Metern ist es das höchste Riesenrad Europas und bot den Schülern bei herrlichem Sonnenschein spektakuläre Aussichten.
Was gehört noch zu London? Die älteste U-Bahn der Welt natürlich. Und was im Unterricht theoretisch geübt wurde, musste hier in der „Tube“ praktisch angewendet werden. Auch beim obligatorischen Shoppen auf der Oxford Street bewiesen die Schüler, dass sie sich schon gut in der Fremdsprache ausdrücken können.
Fazit der Reise: Die Devise „Learning by Doing“ ist eine außerordentliche gute Strategie zum Erweitern von Wissen und Kompetenzen.
Projekttag ''Bewerbung''
Projekttag "Bewerbung"
Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 beginnt bald der so genannte „Ernst des Lebens“. Im November werden sich alle Jugendlichen auf der Zehdenicker Lehrstellenbörse bei zwei Unternehmen oder Firmen vorstellen und ein Bewerbungsgespräch führen. Dazu erstellte jeder Schüler im Rahmen eines Projekttages am 4.10.2017 seine kompletten Bewerbungsunterlagen. Deutsch- und WAT-Lehrer unterstützen sie bei ihrer selbstständigen Arbeit im Computerkabinett der Schule.
Vor den Oktoberferien werden alle Schüler ein zweiwöchiges Betriebspraktikum absolvieren um weitere Erfahrungen im Arbeitsleben zu sammeln.
Berufswahlpass erhalten
Das Projekt „Praxislernen" ist für unsere Siebtklässler angelaufen.
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen haben ihn nun auch: ihren Berufswahlpass. Frau Groszezyk, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, überreichte in allen drei Klassen diesen Ordner und erklärte, wozu er überhaupt nützlich ist. Jeder Schüler trug gleich seine persönlichen Daten ein sowie die ersten wichtigen Kontaktadressen. Dazu gehören auch unser Kooperationspartner 3B gemeinnützige Bildungs GmbH Zehdenick und das Berufsinformationszentrum in Neuruppin. Bereits im Oktober werden alle Schüler nach dem Besuch von „Komm auf Tour“ in Hennigsdorf die ersten Unterlagen in ihren Berufswahlpass einordnen können.
Start ins neue Schuljahr
Exin-Oberschule startet ins neue Schuljahr
Schulleiter Karl-Heinz Jünger konnte zum Schuljahresbeginn 262 Schüler und 30 Lehrer an der Exin-Oberschule Zehdenick begrüßen. Die ersten Wochen eines neuen Schuljahres sind immer sehr wichtig für den weiteren Verlauf des gemeinsamen Arbeitens. Vor allem die neuen Schülerinnen und Schüler der drei 7. Klassen müssen sich schnell an den Lernalltag der Oberschule gewöhnen. Sie erhielten besonders viel Unterstützung von ihren Klassenleitern während der beiden Kennenlerntage. Bei der Wahl einer Arbeitsgemeinschaft half allen Jugendlichen der Schule die AG-Börse, auf der fast alle der 21 zur Auswahl stehenden Freizeitangebote vorgestellt wurden. Wie in jedem Jahr stehen neben vielen sportlichen Angeboten auch wieder Minecraft, Robotik/Legotechnik, Italienisch, künstlerisches Gestalten sowie Musik auf dem Programm. Ab dem 18.09.17 kann es dann richtig losgehen: Die gewählten Schüler- und Elternvertreter nehmen ihre Arbeit in den Gremien auf, der Förderunterricht beginnt mit der kostenlosen Nachhilfe in Englisch, Deutsch und Mathe in allen Jahrgangsstufen, das erfolgreiche Projekt „Praxislernen“ geht in die nächste Phase und jeder Exin-Oberschüler hat dann hoffentlich auch seine Arbeitsgemeinschaft für das kommende Schulhalbjahr gefunden.
Energie.Wasser.Leben
Energie.Wasser.Leben.
Schüler der Klassenstufen 8 bis 11 in Berlin und Brandenburg waren aufgerufen, sich Gedanken über das Thema "Energie.Wasser.Leben." zu machen und kreativ umzusetzen. Von der EXIN-Oberschule Zehdenick beteiligte sich Fachlehrer Frank Wende mit seinen Schülern Eray Altay und Patrick Bruhn an dem Wettbewerb des BDEW. Die Schüler aus der neunten Klasse reichten ihre mobile Multifunktions-Energieanlage "Solartron 2000" als Wettbewerbsbeitrag ein, und zwar mit großem Erfolg: Auf dem Brandenburger Energietag 2017 wurden sie dafür mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Als Schirmherr überreichte der Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Albrecht Gerber, den Preis gemeinsam mit Dr. Ulrich Müller, stellvertretender Vorsitzender der BDEW-Landesgruppe Berlin/Brandenburg als Veranstalter des Wettbewerbs. Die beiden Preisträger und ihr Lehrer waren zum Brandenburger Energietag nach Cottbus gekommen, um die Auszeichnung an der BTU Cottbus-Senftenberg entgegenzunehmen. Der Sonderpreis umfasst eine Klassenfahrt nach Potsdam mit Besichtigung des Landtages und weiteren attraktiven Programmpunkten. Der Förderverein der Schule erhält außerdem eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 500,- Euro.
Zuvor hatten die beiden Schüler bereits den begehrten Bildungspreis erhalten und vom 28. Juni bis zum 1. Juli gemeinsam mit insgesamt 30 Preisträgerinnen und Preisträgern aus ganz Brandenburg ein dreitägiges exklusives Persönlichkeits- und Berufsvorbereitungstraining im Berliner Wannseeforum erlebt.
Der Wettbewerb wurde von den Mitgliedsunternehmen der BDEW-Landesgruppe Berlin/Brandenburg ins Leben gerufen, um Schüler für Themen der Energie- und Versorgungsbranche zu begeistern und für die Berufe in diesem Bereich zu interessieren. Seit Beginn des Wettbewerbs 2006/2007 haben sich über 4.000 Schülerinnen und Schüler mit mehr als 1.000 Beiträgen daran beteiligt.
Bundeswehr zu Besuch
Endspurt für Exin-Oberschüler
Die Schüler der 10.Klassen der Exin-Oberschule Zehdenick werden spätestens mit dem Halbjahreszeugnis ihre Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz abschicken und damit die aktive Planung ihres Berufslebens beginnen. Erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern haben sie bereits auf der Lehrstellenbörse im letzen Jahr geknüpft. In dieser Woche stellte Michel Stahr von der Karriereberatung der Bundeswehr Neuruppin den zukünftigen Schulabgängern noch einmal Berufs- und Studienmöglichkeiten für die militärische oder zivile Laufbahn bei der Bundeswehr vor. Er erläuterte sehr anschaulich die möglichen Berufsbilder mit ihren Einstellungsvoraussetzungen und Einsatzgebieten. Im anschließenden Gespräch war er für die Jugendlichen ein sehr kompetenter und ehrlicher Partner, der sich für alle Fragen viel Zeit nahm und ausführlich antwortete. Bis zum Ende ihrer Schulzeit an der Exin-Oberschule werden die Schüler auch weiterhin von ihren Lehrern, von der Agentur für Arbeit und von den Mitarbeitern der 3B gemeinnützige BildungsGmbH auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt. Viele Schüler werden auch den nächsten Tag der offenen Tür des Oberstufenzentrums in Zehdenick oder Oranienburg nutzen um sich über ihren geplanten Weg zum Abitur oder Fachabitur zu informieren.
Tschüß Oberschule
Tschüß Oberschule!
Vier Jahre Oberschule, drei schriftliche Abschlussprüfungen in Mathematik, Deutsch und Englisch sowie eine mündliche Prüfung in der Fremdsprache haben die Schüler der Exin-Oberschule Zehdenick erfolgreich absolviert. Am 14. Juli 2017 werden sie ihre Abschlusszeugnisse im Ringofen des Ziegeleipark Mildenberg erhalten und danach mit ihren Familien, Freunden und Lehrern diesen Höhepunkt im Leben gemeinsam feiern.
Ihren letzten Tag in der Schule zelebrierten die Zehnklässler bereits am Mittwoch. Sie hatten das gesamte Schulhaus bunt dekoriert und luden alle Mitschüler und Fachlehrer zu lustigen Spielen in die Turnhalle ein. Ein besonders bewegender Moment war schließlich für alle, als am Ende 64 Luftballons mit guten Wünschen und Gedanken in die Luft stiegen.
Presseclub der Exin-Oberschule Zehdenick
Partnerschaft Schüler-Senioren
Enge Partnerschaft zwischen Schülern und Senioren
Das Seniorenheim der AWO Zehdenick ist schon seit langer Zeit ein zuverlässiger Kooperationspartner unserer Exin-Schülerfirma. Die Oberschüler sind oft im Haus in der Friedhofstraße oder aber mit den Senioren in der Stadt zu sehen. Ende Juni unternahmen die Jugendlichen gemeinsam mit einigen Bewohnern des Heims einen „Rollstuhl“-Stadtbummel.
Aber die Senioren sind auch sehr daran interessiert zu sehen, wie Schule heute funktioniert. Ein guter Grund also für die Schülerfirma, die Schultüren in der Marianne-Grunthal-Straße zu öffnen und bei Kaffee und Kuchen von sich und ihrem Schulalltag zu berichten. Projektleiterin Petra Siegel und Schulleiter Karl-Heinz Jünger unterstützten sie dabei. Besonders begeistert waren die älteren Gäste von unseren „elektronischen“ Tafeln. Als Maurice dann ein altes Volkslied aus dem Netz zauberte sangen alle fröhlich mit. Auf dem Besichtigungsprogramm standen auch unsere moderne Küche, der Schülerclub, die Keramikwerkstatt sowie unsere hübsch gestalteten Innenhöfe.
Die Senioren möchten im nächsten Jahr unbedingt wiederkommen um auch noch den Rest der Exin-Oberschule anzuschauen, bevor Lehrer und Schüler im Wesendorfer Weg beginnen, einen ähnlich schönen und angenehmen Lern- und Lebensort aufzubauen.
Presseclub der Exin-Oberschule Zehdenick
Eray Altay beim BDEW
Eray Altay wieder unter den Besten des Landes
Schon zum 2. Mal nahm der Exin-Oberschüler Eray Altay am Schülerwettbewerb „ENERGIE geladen“ des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Berlin/Brandenburg) teil, und auch in diesem Jahr gehört er zu den erfolgreichen Bildungspreisträgern dieses Wettbewerbes.
Eray entwickelte und baute eine Solaranlage aus zum Teil defekten Teilen, und gemeinsam mit seinem Mitschüler Patrick Bruhn stellte er seine netzunabhängige Anlage in einem Videoclip vor, der bereits auf YouTube zu sehen ist. Die beiden zeigen, wie sie mit Solarplatten, Spannungsreglern, Voltmeter, Laderegler, Display, Fernbedienung, Boxen, Verstärker und diversen Kleinteilen zur umweltfreundlichen Energiegewinnung und –nutzung beitragen können, um die Ressourcen der Erde zu schonen. Dieser Gedanke wird auch symbolisiert durch das Logo der Jungs - „ECO“.
Das Projekt „Solartron“ überzeugte die Jury. Eray und Patrick sind als Preisträger vom 28.06. bis 01.07.2017 eingeladen zur kostenlosen Teilnahme an den Bildungspreis-Seminaren des BDEW im Wannseeforum Berlin. Außerdem wird die Exin-Oberschule Zehdenick aufgrund des Engagements einen Schulpreis mit einem Gutschein in Höhe von 500,-Euro für den Förderverein der Schule erhalten.
Presseclub der Exin-Oberschule Zehdenick
Berufsorientierung und Klassenfahrt
Berufsorientierung und Klassenfahrt
Spannende Tage für Zehdenicker Oberschüler
Der Mai ist der Reisemonat an der Exin-Oberschule. Auch 2017 fuhren unsere neunten Klassen gemeinsam mit ihren Klassenleitern und dem Schulleiter nach Hamburg. Hier erlebten sie drei wirklich tolle Tage mit abwechslungsreichem Programm: Hafenrundfahrt, Heidepark, Musical und natürlich durfte auch Shopping in der City nicht fehlen.
Der Weg ihrer ersten gemeinsamen Fahrt war für unsere Siebtklässler zwar bedeutend kürzer, aber auch sie verbrachten drei aufregende Tage. In enger Zusammenarbeit mit der 3B-GmbH führte jede Klasse ein Berufsorientierungsprojekt in den Werkstätten im Wesendorfer Weg durch. Beim Arbeiten in den Bereichen Gastronomie und Küche, Metallbearbeitung sowie Hoch- und Tiefbau fanden die Schüler sehr schnell heraus wo ihre persönlichen Stärken, aber auch Schwächen liegen. Am Ende war aber jeder Teilnehmer zufrieden mit dem Ergebnis seiner Arbeit: der Flaschenöffner funktionierte, das Essen schmeckte, der Tisch war hübsch gedeckt, das Puzzle fertig.
Zum wohlverdienten Feierabend ging jede Klasse dann mit ihren Klassenlehrern in das Resort „Kormoran“ in Zehdenick. In dieser idyllisch gelegenen Anlage fiel niemandem auf, dass es in den Campinghütten keine Fernseher oder Spielkonsolen gab. Selbst das Experiment „Wie lebe ich ohne Handy?“ verlief gut. An diesen Tagen bestimmte das „wir“ das Zusammensein aller Schüler beim Fußballspielen auf dem tollen Rasen, beim gemeinsamen Abendbrot, beim Chillen, beim Spaßhaben; und selbst die Mücken konnten die Stimmung beim Lagerfeuer nicht trüben.
Dieses Projekt wird im Rahmen der „Initiative Sekundarstufe“ vom MBJS aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Es ist fester Bestandteil des Praxislernens an der Exin-Oberschule und soll vor allem helfen, die Jugendlichen langfristig auf ihre spätere berufliche Ausbildung vorzubereiten. Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern der 3B gGmbH und des Resort Kormoran.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Oberschüler im Bundestag
Zehdenicker Oberschüler im Bundestag
Im April und Mai waren die 9. Klassen der Exin-Oberschule, auf Einladung des Abgeordneten Uwe Feiler (CDU), zu Besuch im Bundestag.
Auf dem Programm stand zunächst ein persönliches Gespräch, an dem neben Herrn Feiler auch seine Mitarbeiter Herr Pohl und Herr Gursch teilnahmen.
Die Schüler bekamen dabei einen Einblick in die Arbeit eines Parlamentariers und die vielfältigen Herausforderungen des Politikgeschehens. Im Anschluss durften sie Fragen stellen. Hierbei interessierte es sie, wie die Bundeskanzlerin Merkel privat bzw. als Kollegin sei („Sehr umgänglich und persönlich.“), aber auch wie die Regierung zu den aktuellen politischen Fragen stehe. Im Mittelpunkt standen hierbei US-Präsident Donald Trump, die Flüchtlingsproblematik, aber auch das Verhältnis zu einer möglichen Legalisierung der Droge Cannabis.
Uwe Feiler gab zu allen Fragen ausführliche Antworten und machte den Schülern deutlich, dass Veränderungen, egal ob in der Heimatstadt oder auf internationaler Ebene, nur dann erfolgreich seien, wenn man nicht nur Kritik übt, sondern Verbesserungen umsetzt.
Anschließend fand eine Führung durch das Reichstagsgebäude statt, wobei die Schüler im Plenarsaal u.a. auch einen direkten Blick auf den Arbeitsplatz der Regierung und des Parlaments werfen konnten.
Ein Tag rund um Afrika
Ein Tag rund um Afrika in den 7. Klassen
Im Rahmen des Geographieunterrichts in den 7. Klassen der EXIN-Oberschule besuchte uns Jörg Kerner, der einmal im Jahr nach Bugamba/Tansania fliegt, um dort an Projekten zu arbeiten und Spenden der EXIN-Oberschule unserer Partnerschule, der Secundary School, persönlich zu überreichen.
Der Klassensprecher der 7a, Ruwen Frank, überreichte Jörg Kerner zur Überraschung einen Check im Wert von 250 Euro für die Partnerschule in Bugamba. Danach stellte Carola Busch, Sozialarbeiterin - Trägerschaft DRK Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V., den Schülern die Aktion „Tagwerk“ vor.
Die Schüler können sich für den 20. Juni 2017 eine Arbeit (in Firmen, Geschäften, aber auch bei den Eltern, Verwandten, Nachbarn) suchen und spenden dann den durch sie erarbeiteten Lohn für Bildungsprojekte in Afrika.
50% des Lohnes kommen dann wieder den Schülern unserer Partnerschule zu Gute. Von diesem Geld sollen Tontöpfe für die Aufbereitung von Trinkwasser angefertigt werden.
Jörg Kerner „reiste“ mit den 7. Klassen der EXIN-Oberschule via Computer und Beamer nach Bugamba und teilte ihnen mit, wofür die Spenden aus den vorherigen Jahren verwendet wurden. Die Schüler der 7. Klassen waren hellauf begeistert und fanden es beeindruckend, zu sehen, wie die Schüler ihrer Partnerschule leben und ihren Schulalltag verbringen.
Außerdem besuchten uns noch zwei Dozenten von „Engagement Global“, die über ihre Heimatländer (Ghana und Madagaskar) und den Alltag der Kinder und Jugendlichen berichteten.
Zu dem gab es noch leckeren Bananenkuchen, den die Praktikantin Liza Malitz, im 2. Ausbildungsjahr, in der Erzieherausbildung, am OSZ Uckermark in Templin, im Voraus gebacken hat.
Es war ein interessanter, toller und erfahrungsreicher Tag, den die Schüler noch lange in Erinnerung behalten werden.
50 Jahre Oberschule
Eröffnung der Karl-Marx-Oberschule am 8.Mai vor 50 Jahren!
Der Schulstandort der heutigen Exin-Oberschule feiert sein 50-jähriges Bestehen. Die damalige Karl-Marx-Oberschule besuchten 1965 über 1000 Schüler am ehemaligen Standort am Kirchplatz, heute Havelland-Grundschule. Der Unterricht musste im Schichtsystem gehalten werden. Der damalige Direktor, Werner Pinnow, zog am 8. Mai 1967 mitsamt des Schulnamens in das neue Schulhaus um. Im neuen Schulgebäude wurden 855 Schüler in 28 Klassen unterrichtet. Der Schulstandort der POS wurde im Laufe der Jahre weiter ausgebaut.
Auf Initiative des VEB Ziegelwerk, dem Patenbetrieb der Schule, wurde 1969 die Schulsternwarte auf dem Dach errichtet. Es folgte ein Werkzentrum und 1971 die Turnhalle. Damit fand der Sportunterricht im Schützenhaus sein Ende. 1975 wurde der Speiseraum eingeweiht.
Am 11.02.1991 stellte die Schulkonferenz der Karl-Marx-Oberschule den Antrag auf Errichtung einer Gesamtschule an diesem Standort. Mit Beginn des Schuljahres 1991/92 nahm die Gesamtschule Zehdenick den Betrieb mit 715 Schülern als 5-zügige Schule an zwei Standorten in der Marianne-Grunthal-Straße und am Kirchplatz auf. Seit März 1993 ist die Schule eine Ganztagsschule. Im Schuljahr 1995/96 wurde die gemeinsame gymnasiale Oberstufe am Oberstufenzentrum in Zehdenick eingerichtet.
Der Bau der Exin-Förderschule komplettierte den Schulstandort EXIN am 29.09.95. Von 1999 bis 2000 investierte die Stadt über 1 Mill. DM in die Sanierung und Außenhüllengestaltung der Schule und von 2004 bis 2006 mehrere Hunderttausend Euro in die Ausstattung, besonders für den Ganztagsbetrieb.
Als 2005 die Schulform Oberschule in Brandenburg eingeführt wurde, wurde aus der Exin-Gesamtschule die
Exin-Oberschule. Von 1991 bis 2007 befand sich die Exin-Gundschule ebenfalls an diesem Standort. Im Schuljahr 2007 wurde das Praxislernen mit vertiefter Berufsorientierung ins Schulprogramm aufgenommen. In diesem Profilmerkmal gehört die Exin-Oberschule zu den erfolgreichsten Schulen des Landes und wurde dafür schon mehrfach ausgezeichnet.
Schulleiter Karl-Heinz Jünger und die Vorsitzende der Schulkonferenz der Exin-Oberschule, Juliane Geißler, hatten zum 50. Jubiläum des Schulstandortes diverse Gäste zu einem kleinen Empfang eingeladen. Der Zehdenicker Bürgermeister Arno Dahlenburg, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Hartmut Leib, der Kreisbildungsdezernent Dieter Starke sowie zahlreiche Kooperationspartner der Schule verfolgten gemeinsam mit ausgewählten Eltern, Schülern und Lehrern die interessante Präsentation der zurückliegenden 50 Jahre Schulgeschichte durch den jetzigen Schulleiter. Seit dem 8. Mai 1967 werden in der Marianne-Grunthal-Straße in Zehdenick Schüler unterrichtet. Was sich seitdem alles verändert hat konnten sich die Gäste auf einem Rundgang durch die Schule und in einer kleinen Ausstellung ansehen bevor das Buffet eröffnet wurde.
Am 17.07.2017 finden die Feiern zum Schuljubiläum mit einem Projekttag für alle Schüler ihren Abschluss. An diesem Tag sind auch alle interessierten Bürger, ehemalige Schüler und Lehrer herzlich zu einem Besuch eingeladen.
Physik einmal anders
Physikstunde in den Stadtwerken
Der Physik B-Kurs des 10. Jahrgangs der Exin-Oberschule besuchte kürzlich das Block-Kraft-Heiz-Werk (BKHW) der Stadtwerke an der Exin-Schule. Im Physikunterricht bei Herrn Jünger wurden jüngst die Themen Stromerzeugung durch elektromagnetische Induktion und Stromübertragung behandelt. Dabei standen die Funktionen eines Generators und eines Transformators im Mittelpunkt.
Herr Römer von den Stadtwerken erklärte und zeigte uns bei unserem Besuch die drei gewaltigen Generatoren, die aus Biogas der Spradau GmbH und Agrarbetriebs KG Zehdenick Ökostrom erzeugen. Mit einer Gesamtleistung von 1,42 MW wird hier lokal mehr Strom erzeugt, als in Zehdenick benötigt wird. Mit Mittelspannungs-transformatoren wird die Spannung auf 20.000 V hochtransformiert und dann in das Netz der E.DIS AG eingespeist.
Durch die Kraft-Wärme-Kopplung kann die Abwärme der Generatoren über Wärmetauscher abgeleitet und als Fernwärme genutzt werden. Dadurch ist die Effizienz der gesamten Anlage sehr hoch - der Wirkungsgrad liegt bei ca. 80%. Auch unsere Schule wird damit beheizt.
Wir möchten uns bei Herrn Römer für seinen interessanten Vortrag und bei den Stadtwerken Zehdenick für die Möglichkeit, Technik vor Ort zu erleben, herzlich bedanken.
Wintergrillen mit der Schülerfirma
Schülerfirma lockte mit Bratwurst und Tee
Einen schöneren Tag hätten sich die Mitglieder der Schülerfirma nicht aussuchen können für ihr „Wintergrillen“. Bei strahlendem Sonnenschein luden sie ihre Mitschüler und Lehrer am Valentinstag im Mittagsband zu Bratwurst und Tee ein. Vor dem Schulbungalow bewirteten sie ihre Gäste, die gleich vor Ort bei angenehmen Temperaturen speisen konnten. Schade, dass nur wenige den Weg dorthin fanden. Aber Juliane, Alina, Josefine und Justin boten kurz entschlossen ihre Waren auch auf dem Schulhof und im Schülerclub an, wo sie dann doch noch einige hungrige Abnehmer fanden.
Exin-Oberschule stellt sich vor
Exin-Oberschule stellte sich vor
Zum „Tag der offenen Tür“ Ende Januar konnten die Zehdenicker Exin-Oberschüler und ihre Lehrer wieder viele interessierte Gäste begrüßen. Es waren vor allem Sechsklässler der umliegenden Grundschulen mit ihren Eltern und Geschwistern, die sich vor Ort über die Unterrichts- und Freizeitangebote der Oberschule informieren wollten. Auf allen Etagen präsentierten die Schüler ihre Arbeit in den verschiedenen Fächern: sie trommelten, experimentierten, mikroskopierten, spielten, bauten und versorgten alle Anwesenden mit leckerem Gebäck und Kaffee. Mitmachen war erlaubt und erwünscht. Für alle Fragen rund um das Ganztagskonzept der Exin-Oberschule standen der Schulleiter, die Lehrer und die Sozialarbeiter als kompetente Partner vor allem für die Eltern zur Verfügung.
Wer den Termin verpasst hat, kann gern auch einen persönlichen Termin vereinbaren oder findet viele Informationen auf der Homepage der Schule. Dort gibt es auch den Link zu den beiden Filmen, die die Schüler über ihre Exin-Oberschule produziert haben.
Schauen Sie ruhig mal rein. Es lohnt sich.
(weitere Photos auf der Galerie)
Marion Reich
Lehrerin
2016
Informieren Sie sich hier über die Aktivitäten des Jahres 2016
Letzter Schultag
Letzter Schultag für die „Zehner“
Zehn Jahre Schule, drei schriftliche Abschlussprüfungen in Mathematik, Deutsch und Englisch sowie eine mündliche Prüfung in der Fremdsprache haben die Schüler der Exin-Oberschule Zehdenick erfolgreich absolviert. Jetzt besteht noch die Chance auf mündliche Zusatzprüfungen bevor am 15. Juli 2016 die Abschlusszeugnisse feierlich im Ziegeleipark Mildenberg übergeben werden. Den letzten Tag in der Schule feierten die Zehnklässler fröhlich und ideenreich gemeinsam mit ihren Mitschülern und Lehrern. Das Schulhaus war bunt dekoriert und im Innenhof wurde gemeinsam gespielt und getanzt.
Lara - ein echt starkes Mädchen
Wir stellen vor:
LARA MATTHES – ein echt starkes Mädchen
Lara Matthes ist 13 Jahre alt, Schülerin der Klasse 7c der Exin-Oberschule Zehdenick und sehr erfolgreich.
Seit ihrem 6. Lebensjahr erhielt Lara Kung-Fu-Unterricht vom Kung-Fu-Weltmeister Andre Gorzelany. Sie durchlief die Ausbildung aller Handformen und von zwei Stockformen. 2014 erreichte Lara den 3. Platz bei einem Kung-Fu-Turnier.
Seit Mai 2014 trainiert das sympathische Mädchen dreimal pro Woche im Boxverein „Zehdenicker Boxring“ bei Trainer Michael Unger.
Lara hatte bis jetzt bereits 7 Kämpfe bei Turnieren in Berlin, Schwedt, Velten, Potsdam und Straußberg. Diese Kämpfe beendete sie sechsmal als Siegerin und einmal mit einer Niederlage nach Punkten. Zwischen den Turnieren war Lara auch auf Wettkampfsparrings, das sind Trainingskämpfe ohne Wertung aber unter Wettkampfbedingungen, bei befreundeten Boxvereinen.
Lara Matthes wurde in den letzten drei Jahren in Folge Landesmeisterin des Landes Brandenburg in ihrer Altersgruppe. Im Jahr 2015 wurde sie zusätzlich noch als „Beste Boxerin der Altersklasse Schülerin der Landesmeisterschaft“ ausgezeichnet.
Kein Wunder, dass Lara, ihr Trainer und ihre Familie sehr stolz auf diese Erfolge sind. Ganz besonders Opa Hans-Jürgen Müller ist für seine Enkelin ein großer Unterstützer. Er fährt mit zu den Wettkämpfen und hilft wo er kann. Lara ist aber nicht nur eine tolle und erfolgreiche Sportlerin. In ihrer Klasse gehört sie zu den leistungsstärksten Schülern und wird von ihren Freunden sehr geschätzt wegen ihrer Fröhlichkeit und Offenheit.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
Atemlos durch Hamburg
Atemlos durch Hamburg
Die Schüler der drei neunten Klassen der Exin-Oberschule Zehdenick kletterten am vergangenen Mittwoch ordentlich geschafft aus den beiden Reisebussen. Hinter ihnen lagen drei aufregende Tage in der Hansestadt Hamburg, in denen sie gemeinsam mit ihren Klassenlehrern viel erlebt hatten. Auf dem Programm standen am Anreisetag eine Hafenrundfahrt bei strahlendem Sonnenschein und der Besuch des Musicals „Das Wunder von Bern“. Den zweiten Tag der Klassenfahrt verbrachten alle Schüler im Heidepark Soltau. Hier genossen die Jugendlichen den Nervenkitzel beim „Freien Fall“, dem „Speed Racer“ und anderen spektakulären Attraktionen. Nach dem Abendbrot in der Jugendherberge „Horner Rennbahn“ ging es gleich weiter ins Kino. Bei Cola und Popcorn endete der Tag hier mit einem 3D - Actionfilm. Der letzte Tag begann am Hamburger Rathaus. Der Besuch in einer Großstadt musste natürlich auch zum Shoppen genutzt werden. Nach einem gemeinsamen Spaziergang zu den Landungsbrücken begann dann für jede Klasse der gruselige Spaß im „Hamburg Dungeon“. Am späten Nachmittag traten alle Klassen wieder den Heimweg an und zogen Bilanz: die Reise war kurz, aber die Erlebnisse sehr vielfältig und intensiv. Im Namen aller Teilnehmer geht ein Dankeschön an Globetrotter-Reisen sowie an den geduldigen Busfahrer Holger und den musikliebenden Busfahrer Ricky.
Marion Reich
Lehrerin der Exin-Oberschule Zehdenick
Schülerfirma in Potsdam
Schülerfirma der Exin-OS in Potsdam im Einsatz
Das soziale Engagement der Exin-Schülerfirma hat sich herum gesprochen. Anfang März 2017 fuhren die Jugendlichen gemeinsam mit Projektleiterin Petra Siegel und Schulsozialarbeiterin Carola Busch nach Potsdam. Bei der dort stattfindenden INISEK-Fachtagung bewiesen sie einmal mehr ihre Einsatzbereitschaft und ihren Teamgeist. Der Aufgabenbereich der Zehdenicker Schülerfirma umfasste den Empfang der Gäste, die Mitwirkung bei der Organisation der Veranstaltung sowie die Hilfe beim Catering. Auf diese Weise erhielten die jungen Leute auch einen sehr guten Einblick in die Berufsbilder, die zum Gelingen solcher Veranstaltungen beitragen. Gäste und Gastgeber zeigten sich sehr zufrieden. Die begleitenden Pädagogen nutzten die Gelegenheit auch zum Knüpfen von Kontakten. Unter anderem zeigte eine Oranienburger Kollegin, die an der TU Berlin an einer Studie über Schülerfirmen mitwirkt, großes Interesse an der Arbeit der Exin-Schülerfirma.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
800 Jahre Zehdenick(Teil2)
800-Jahre-Zehdenick - Exin-Oberschule ist dabei (Phase 2)
An der Exin-Oberschule Zehdenick laufen die Vorbereitungen auf die Teilnahme am Festumzug zum 800jährigen Stadtjubiläum auf Hochtouren. Den vergangenen Donnerstag nutzten die einzelnen Projektgruppen noch einmal sehr intensiv, denn die Schüler wollen das Leben von Kindern und Jugendlichen von 1967 – dem ersten Jahr der Schulgründung - bis heute in bunten Bildern darstellen.
Die Entwicklung der Schule an diesem Standort von der Karl-Marx-Oberschule, zur Exin-Gesamtschule bis zur heutigen Exin-Oberschule wird in vielen Facetten umgesetzt. Einige Projektgruppen haben sich auch mit der Stadtgeschichte, den Straßennamen und mit bekannten Gebäuden der Stadt beschäftigt. Eine Gruppe stellte selbst Bonbon her, welche zum Festumzug verteilt werden.
Exin-Oberschule - ''Starke Schule''
Exin-Oberschule Zehdenick als "Starke Schule" ausgezeichnet
"Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen", so lautet der offizielle Name des bundesweit größten Schulwettbewerbs für den sich auch die Exin-Oberschule Zehdenick beworben hatte. Aus den rund 500 Einsendungen hat die Jury mit Experten aus Bildung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Wissenschaft nun die Landessieger ermittelt. Für Brandenburg nahmen die Lehrkräfte der fünf besten Schulen am 13. März in Potsdam von Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher die Preise und Urkunden entgegen. Er prämierte die herausragende Arbeit, die diese Schulen bei der Vorbereitung ihrer Schüler auf die Berufswelt leisten.
Voller Stolz nahmen die Zehdenicker Schüler und Pädagogen, im Beisein des Bürgermeisters der Stadt, Arno Dahlenburg, ihre Auszeichnung für den fünften Platz entgegen. Damit wird der Exin-Oberschule Zehdenick ein weiters Mal bestätigt, dass sie die pädagogische Arbeit so gestaltet, dass alle Jugendlichen ihren Stärken entsprechend gefördert und gefordert werden. Die Schule ist nicht nur Lern-, sondern auch Lebensort.
Alle fünf Schulen werden nun in ein länderübergreifendes Netzwerk aufgenommen. Vier Jahre lang erhalten Lehrkräfte und Schulleitungen hier Zugang zu zahlreichen Fortbildungen zur Unterrichts- und Organisationsentwicklung.
Ein Tag für Afrika
Exin-Oberschule bereitet „Tag für Afrika" vor
Mit einem Projekttag zum Thema „Afrika" beendeten die Schüler der 7.Klassen der Exin-Oberschule Zehdenick ihre Unterrichtsarbeit zu diesem Kontinent. Drei Dozenten vom Verein „Engagement Global" berichteten den Klassen vom Alltag der Kinder und Jugendlichen aus ihren jeweiligen Heimatländern in Afrika.
Die Schulsozialarbeiterin Carola Busch nutzte diesen Tag auch um den Schülern die „Aktion Tagwerk" vorzustellen und für die Teilnahme daran zu werben. Am 21. Juni kann jeder Schüler in einer Firma oder auch in der Familie arbeiten und damit Geld für Afrika verdienen. 50 % des Geldes, das die Schüler der Exin-Oberschule erarbeiten, wird auch in diesem Jahr wieder für die befreundete Secondary School in Bugamba, Tansania, gespendet werden. Im vergangenen Jahr konnte die Schule dort 2 LKW-Batterien für den Betrieb einer Solaranlage anschaffen. Davon erzählte Jörg Kerner den Schülern sehr lebhaft und emotional. Er ist der Vermittler zwischen den beiden Schulen, zeigte Fotos und hatte viel Anschauungsmaterial dabei, wie z.B. Geld, Haushaltsgegenstände oder einfache Spielgeräte aus Afrika, um den Exin-Schülern deutlich zu machen, was ihn persönlich immer wieder antreibt den Menschen in Tansania zu helfen. Das war eine tolle Motivation für die Schüler. Sicher werden wieder sehr viele am „Tag für Afrika" die Schulbank mit einem Arbeitsplatz in der Region tauschen.
Marion Reich
Exin-Oberschule Zehdenick
Schülerfirma im AWO-Heim
Exin-Schülerfirma im AWO-Heim Zehdenick
Die Mitglieder der Schülerfirma der Exin-Oberschule Zehdenick waren am 12.04.2016 wieder zu Besuch im AWO-Seniorenzentrum „Havelpark“. Im Gepäck hatten sie viele Postkarten, Bilder und Fotos mit alten Ansichten der Stadt Zehdenick. Für die anwesenden Senioren genügte das als Anregung zu Erinnerungen an die Vergangenheit. Sie erzählten den Jugendlichen viele interessante Geschichten aus ihrem früheren Leben in der Havelstadt. Gemeinsam stellten sie fest, was sich in den letzten Jahren hier alles verändert hat. Die Exin-Schüler berichteten den Senioren darüber, wie ihre Schule sich an den Feierlichkeiten zum 800jährigen Stadtjubiläum im Juni beteiligen wird. Alle Teilnehmer an dieser Gesprächsrunde würden sich freuen, wenn auch die Bewohner des Heimes Gelegenheit haben den Festumzug anschauen zu können.
Die Arbeit der Schülerfirma wird übrigens auch als INISEK-Projekt vom MBJS gefördert. Nur dadurch ist es den Mitgliedern möglich ihre Ziele im sozialen Bereich zu realisieren.
Berufsorientierungsfahrt Klasse 8
Exin-Oberschüler auf Berufsorientierungsfahrt
Die Berufsorientierungsfahrt in der Jahrgangsstufe 7 der Exin-Oberschule Zehdenick war auch in diesem Jahr wieder ein tolles Erlebnis für alle teilnehmenden Jungen und Mädchen. Jede Klasse verbrachte gemeinsam mit ihren Klassenlehrern zwei „Arbeitstage“ in den Werkstätten der „3B gemeinnützige BildungsGmbH“ in Zehdenick, wo jeder Schüler in zwei unterschiedlichen Arbeitsbereichen seine Stärken und Schwächen testen konnte. Zur Auswahl standen die Bereiche Gastronomie und Küche, Hoch- und Tiefbau, Holz- und Metallbearbeitung sowie Lager und Handel. Auch wenn nicht immer alles sofort gelang, so war am Ende doch jeder stolz auf das Ergebnis seiner Arbeit. Das gemeinsame Mittagessen – von Mitschülern gekocht und an hübsch gedeckten Tischen serviert- war für alle die Belohnung für ihr fleißiges Arbeiten.
Zum „Feierabend“ ging jede Klasse in das idyllisch gelegene Ressort „Kormoran“. Hier nutzten die Jugendlichen sehr ausgiebig die vorhandenen Sportanlagen sowie die Badestelle und wurden ganz hervorragend mit Kuchen und Abendbrot versorgt. Abends saßen die Schüler gemeinsam mit ihren Klassenlehrern mit Stockbrot am Lagerfeuer
Der Seniorchef der benachbarten Firma „Betonwaren Zehdenick GmbH“ Siegfried Telschow nutzte in diesem Jahr erstmalig die Gelegenheit, allen Schülern bei einem Rundgang durch sein Familienunternehmen die Arbeit seiner Mitarbeiter vorzustellen. Mit modernen Anlagen und Produktionsverfahren stellen sie Gartengrillkamine, Betonpflastersteine sowie Ergänzungsprodukte für den Garten-, Straßen und Landschaftsbau her.
Frau Linstedt – Mitarbeiterin der 3B GmbH- und Frau Groszezyk von der Agentur für Arbeit testeten am Nachmittag auf spielerische Art die Teamfähigkeit der Schüler und überreichten ihnen den Berufswahlpass, in dem alle Aktivitäten im Rahmen der persönlichen Berufsorientierung und -findung dokumentiert werden.
Diese erlebnisreiche und ansprechende Beruforientierungsfahrt der Exin-Oberschule wird als INISEK-Projekt vom MBJS, vom Europäischen Sozialfond und der Bundesagentur für Arbeit gefördert.
(weitere Photos auf der Galerie)
Marion Reich
Lehrerin der Exin-Oberschule Zehdenick
Projektorientierte Arbeit
Projektorientiert und fächerverbindend – andere Lernformen an Exin-Oberschule
Für die Schüler der Jahrgangsstufe 10 der Exin-Oberschule standen die letzten beiden Schultage vor den Osterferien unter dem Motto „Zehdenick – Schulstandort und Heimatstadt“. In Vorbereitung auf das 800-jährige Jubiläum der Stadt arbeiteten die Jugendlichen in vier Stationen daran, ihr Wissen über das Leben in der Stadt und ihre Besonderheiten zu vertiefen. Jede Gruppe erkundete auf einer Stadtralley die sehenswerten Plätze und Gebäude in Zehdenick und sammelte detaillierte Informationen wie zum Beispiel über den Stadtpark, das Kloster, das Rathaus, die Schleuse, die Elisabeth-Mühle und die Kirche.
Außerdem informierten sich die Schüler über die Arbeit der Stadtverwaltung. Vor Ort erhielten sie von der Mitarbeiterin Frau Bianca Bewersdorf umfangreiche Antworten auf Fragen zur Arbeit des Stadtparlamentes, den Aufgaben der Stadtverwaltung, den finanziellen Einnahmequellen der Stadt in Form von Gebühren und Steuern und für welche Zwecke die Stadt diese Mittel ausgibt. Frau Bewersdorf erläuterte auch sehr detailliert, wie viel Geld in Zehdenick für die Schulen zur Verfügung gestellt wird und welche Formen von Jugendarbeit unterstützt werden.
Die Projektarbeit war gleichzeitig eine intensive Vorbereitung auf die mündliche Englischprüfung, die jeder Zehntklässler im Sommer erfolgreich absolvieren möchte. In ihrer ersten Fremdsprache beschäftigten sie sich ebenfalls mit Wissenswertem über Zehdenick sowie mit den beiden Partnerstädten Castrop - Rauxel und Siemiatycze.
In den anderen Jahrgangsstufen wurde ebenfalls fächerverbindend gearbeitet. Während die Schüler der 7.Klassen ihre sozialen Kompetenzen trainierten waren die Achtklässler im Rahmen des Praxislernens dabei, weitere Betriebe der Region mit dazugehörigen Ausbildungsberufen zu erkunden. Für die Schüler der Klasse 9 drehte sich alles um das naturwissenschaftliche Thema „Luft“.
Weltnichtrauchertag
Weltnichtrauchertag
Der Weltnichtrauchertag findet alljährlich am 31. Mai statt. Die Weltgesundheitsorganisation hat ihn 1987 ins Leben gerufen. Seit vielen Jahren nutzen ihn auch die Schülermentoren der Exin-Oberschule Zehdenick um auf die Gefahren des Rauchens hinzuweisen. Am Dienstag luden sie in der großen Pause zum Mitmachen ein. Beim Sackhüpfen und Luftballonaufblasen testen sie die Kondition und Fitness ihrer Mitschüler. Außerdem hatten sie gemeinsam mit der Schulsozialarbeitern Carola Busch Fragen rund um das Thema „Rauchen“ vorbereitet. Für alle erfolgreichen Teilnehmer gab es kleine Preise. Im Flur der Schule wurden auch Plakate zum Weltnichtrauchertag ausgestellt, die Schüler im Biologieunterricht angefertigt haben. Sieger im Wettbewerb wurde Sarah Krüger aus der Klasse 9b.
(weitere Photos auf der Galerie)
Marion Reich
Lehrerin
Wettbewerb ''Energie geladen''
Die Exin-Oberschule nimmt am Schülerwettbewerb „ENERGIE geladen“ teil
Am 23.05.2016 erfolgte die Übergabe des Beitrags der Exin Oberschule an Herrn Ralf Wittmann (Geschäftsführer der Landesgruppe Berlin/Brandenburg des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW)). Eray Altay Klasse 8a baute dazu eine solarbetriebene Musikanlage. Mit viel persönlichem Engagement und Erfindergeist entstand aus Teilen von verschiedenen defekten Geräten (Modellrennauto nebst Fernbedienung und einer Audioanlage), eine netzunabhängige kleine Musikanlage, die von einem Akku gespeist wird, der über ein Solarmodul aufgeladen wird. Der Clou der Anlage besteht in der Fernsteuerung des Solarmoduls durch Bauelemente aus einer alten Autorennbahn. Hierdurch kann das Modul dem Sonnenstand entsprechend gedreht werden.
Am 17.06.2016 erfolgt die Prämierung der eingereichten Beiträge im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Als Preise winken den Gewinnern ein dreitägiges Wochenende nebst Berufsbewerbungstraining und Sachpreise für besonders erfolgreich teilnehmende Schulen.
Vorlesewettbewerb
Exin-Oberschüler lesen und schreiben im AWO-Heim
Die Deutschlehrer der Exin-Oberschule nutzten auch in diesem Jahr die Vorweihnachtszeit für die Einladung interessierter Schüler zu den schulinternen Wettstreiten im Geschichtenschreiben und Vorlesen. Traditionell finden beide Veranstaltungen im AWO Seniorenpark Zehdenick statt. Besonders der Vorlesewettbewerb ist in jedem Jahr auch ein Highlight für die Bewohner des Heimes, denn für die Senioren sind die Geschichten der Jugendlichen eine schöne Abwechslung in ihrem Alltag. Viele Schüler aus allen Jahrgangsstufen beteiligten sich an beiden Wettbewerben. Eine aus Schülern bestehende Jury bewertete ihre Leistungen. Die besten Schreiber und Leser werden am letzten Schultag vor Weihnachten beim „Empfang des Weihnachtsmannes“ im Innenhof der Schule gewürdigt.
Teilnahme am Weihnachtsmarkt
Unsere „Zehner“ beim Zehdenicker Weihnachtsmarkt
Aus allen drei 10.Klassen hatten sich zum 2. Adventswochenende Freiwillige gefunden, um auf dem Zehdenicker Weihnachtsmarkt allerlei Leckeres zu verkaufen. Gemeinsam mit den Klassenleitern hatten sie im Vorfeld Plätzchen gebacken, Zutaten für Waffeln, Crepe und Apfelpunsch (natürlich ohne Alkohol) eingekauft und ihre Verkaufshütte auf dem Markplatz weihnachtlich geschmückt. Zwei Tage lang backten und verkauften die jungen Leute ihre Waren an die Besucher. Der Einsatz hat sich gelohnt: gemeinsam erwirtschafteten sie einen stolzen Betrag, der gerecht auf alle Teilnehmer aufgeteilt und für die Bezahlung der Eintrittskarten zur Abschlussfeier im Sommer 2017 zurückgelegt wird.
(weitere Photos auf der Galerie)
Betriebserkundung Klasse 8
Exin-Oberschüler erkunden Betriebe der Region
Die Schüler der drei 8.Klassen der Exin-Oberschule Zehdenick waren am 23.Februar 2016 auf Betriebserkundungstour. Ziel des Projekts „Praxislernen“ in dieser Jahrgangsstufe ist vor allem das Kennenlernen von Betrieben der Region mit den dort ausgeübten Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Leute.
Die Schülergruppen besuchten die Firma „Treppenbau Müller“ in Altlüdersdorf, „HALTEC Stahlbau GmbH“, „RMC GmbH“ und die Zentrale Bußgeldstelle der Polizei des Landes Brandenburg in Gransee.
Während der Exkursion konzentrierten sich die Beobachtungen der Schüler auf die Produkte der Firmen und ihre unterschiedlichen Herstellungsverfahren, die allgemeinen Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter, welche Anforderungen sie erfüllen müssen, was von einem Lehrling erwartet wird und natürlich auch wie viel Geld man verdienen kann.
In der Zentralen Bußgeldstelle wird im Gegensatz zu den anderen Betrieben ja nichts hergestellt, aber dennoch waren die Schüler sehr begeistert von ihrem Rundgang durch die Büros. Herr Fischer zeigte ihnen zuerst einen Film über die Arbeit dort und beantwortete anschließend alle Fragen.
Die Exin-Oberschule Zehdenick ist eine von 74 Schulen des Landes, die seit Dezember des letzten Jahres im Rahmen des INISEK-Schulprojektes in der Durchführung des jahrgangsübergreifenden Praxislernens unterstützt wird. (weitere Photos auf der Galerie)
Presseclub
der Exin-Oberschule Zehdenick
Weihnachtsprojekt
Besinnlichkeit und Geschenke für Exin-Oberschüler
Endlich Weihnachtsferien! Die Schüler und Lehrer der Exin-Oberschule beendeten das Jahr 2016 am Donnerstag mit einem gemeinsamen Weihnachtsprojekt, bei dem der Weihnachtsmann natürlich nicht fehlen durfte. Er brachte viele Geschenke für den Schülerclub und prämierte auch die Gewinner der Schulwettbewerbe im Vorlesen und Geschichtenschreiben sowie die Sieger der Sportwettkämpfe im Hochsprung und Handball.
Besonders stolz waren die Schüler der 8.Klassen, die am 6.Dezember im Berliner Olympiastadion an der Finanz-Rallye der Berliner Volksbank teilgenommen hatten. An 13 verschiedenen Stationen lösten sie um die Wette Finanzfragen aus verschiedenen Bereichen des Lebens. Ziel dieses Wettbewerbes ist es, mit lebensnahen Aufgaben Kenntnisse aus der Finanzwelt zu vermitteln und zu zeigen, dass Finanzen auch Spaß machen können. Das Team der Exin-Oberschule gehörte zu den 14 Teams, die zur Teilnahme ausgelost worden. (53 Teams hatten sich beworben.)Die Zehdenicker gewannen zwar nicht den Sonderpreis von 5000 Euro, freuten sich aber auch sehr über den Scheck von 500 Euro, den sie zusammen mit dem Titel „Zaster Master“ ihren Mitschülern präsentieren konnten.
Gern gesehener Gast im Innenhof der Schule war an diesem Tag auch der Leiter der Zehdenicker Filiale der Berliner Volksbank Herr Kaufmann. Er überreichte einen symbolischen Scheck im Wert von 1000 Euro an den Schulleiter Karl-Heinz Jünger. Mit diesem Geld erfüllt sich die Schule den Wunsch nach einer neuen Musikanlage.
Marion Reich
Lehrerin der Exin-Oberschule Zehdenick
Hochsprung mit Musik
Hochsprung mit Musik
„Hochsprung mit Musik“ lockt in jedem Jahr die besten Sportler in unsere Turnhalle. Vor dem eigentlichen Leistungsvergleich findet immer das „Vermessen“ der Teilnehmer statt, denn bei der Auswertung der Ergebnisse unterscheiden die Sportlehrer zwischen der „relativen Höhe“ und der absoluten Höhe“, die im Wettbewerb erfolgreich übersprungen wird.
In beiden Bereichen lagen die folgenden Sportler vorne:
Mädchen: Anna Spangenberg 7b
Annalena Schulz 7b
Monique Furche 10a
Jungen: Leon Voß 7a
Lucas Karbe 9a
Tim Kuschel 9b
800 Jahre Zehdenick(Teil1)
800-Jahre-Zehdenick - Exin-Oberschule ist dabei
Wenn Zehdenick im Juni sein 800jähriges Bestehen feiert werden die Schüler und Lehrer der Exin-Oberschule Zehdenick selbstverständlich dabei sein. Sie haben sich vorgenommen in dem geplanten Festumzug durch die Havelstadt ein buntes Bild zum Thema „Unsere Schule“ zu gestalten. Ausgehend vom Jahr 1967, in dem die ehemalige Karl-Marx-Oberschule ihre Pforten öffnete, bis hin zur Gegenwart wollen die Oberschüler die unterschiedlichen Facetten und Epochen des Schullebens zeigen.
Am vergangenen Montag trafen sie sich erstmalig in ihren Arbeitsgruppen um dieses umfangreiche und anspruchsvolle Projekt in die Tat umzusetzen. Zum Ende des Tages konnte Schulleiter Karl-Heinz Jünger eine positive Bilanz ziehen. In allen Projektgruppen wurden schon sehr gute Ideen und auch erste Teilergebnisse entwickelt und präsentiert. Die Palette reicht dabei von Sport, Technik, Mode, Frisuren, Musik, Spiele der letzten Jahrzehnte bis hin zu den heutigen Inhalten der Schule wie Praxislernen oder Ganztagsangebote.
Mit dabei waren auch Stefan und Jonas Hückler aus Berlin. Sie leiten in diesem Schuljahr erstmalig die Arbeitsgemeinschaft „Geschichte“ an der Exin-Oberschule und möchten das Jubiläum der Stadt mit ihrer Nachstellung des Reitergefechts zwischen Franzosen und Preußen von Zehdenick mitgestalten. Außerdem forschte eine Gruppe im Stadtarchiv nach den Straßennamen Zehdenicks.
Schülerfirma beginnt ihre Arbeit
Exin- Schülerfirma beginnt ihre Arbeit
Die Schülerfirma hat einen festen Platz im Schulprogramm der Exin-Oberschule Zehdenick. Das Projekt wird im Rahmen der „Initiative Sekundarstufe I“ (INISEK I) vom MBJS aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Projektleiterin Petra Siegel und Schulsozialarbeiterin Carola Busch bereiteten die Schüler Ende September auf ihre ersten Einsätze vor und gaben einen Überblick über die zu bewältigenden Aufgaben. Gemeinsam werden die Jugendlichen soziale Projekte planen und durchführen. Ihr freiwilliges Engagement wird in der Schule zu sehen sein, aber auch in der Stadt Zehdenick. Sie werden mit Schülern der benachbarten Förderschule für geistig Behinderte arbeiten, sich mit den Senioren der Stadt Zehdenick treffen, eine Feier für kleine Asylbewerber vorbereiten und planen auch einen Besuch beim Bürgermeister der Stadt, um mit ihm über die Belange der Jugendlichen vor Ort zu sprechen.
Stellvertretend für die „alte Besatzung“ übergaben Winni Steinmann und Vivian Wojahn aus der 10a den symbolischen Staffelstab an die neue Schülerfirma.
Das sind die neuen Mitglieder der Schülerfirma im Schuljahr 2016/17:
Cornell Ryll, 9b
Justin Heling, 9b
Juliane Wolter, 9b
Josefin Günther, 9a
Alina Litfin, 9a
Maurice Pijur, 9a
Wintergrillen
Wintergrillen
Die Mitglieder der Schülerfirma haben immer wieder neue Ideen um uns den Schulalltag zu verschönern. Am Dienstag vor den Winterferien lockten sie mit einem Angebot der „anderen Art“ in bzw. vor den schuleigenen Bungalow. Dort erwarteten sie ihre Gäste mit frisch gegrillten Bratwürsten und heißem Tee. Chantall und Justin erwiesen sich als die perfekten Grillmeister, Vivien war für die Kasse zuständig und Winni versuchte hungrige Kunden heranzuholen. Leider konnten die Exin-Schüler den Hähnchenschnitten aus der Cafeteria auch in diesem Mittagsband nicht widerstehen, so dass nur sehr wenige Bratwürste verkauft werden konnten. Schade, denn die Schülerfirma hatte die Aktion gut vorbereitet. Ihr Fazit: trotz des geringen Interesses wird es auf jeden Fall auch ein „Sommergrillen“ geben.
(weitere Photos auf der Galerie)
13.Lehrstellenbörse
Lehrstellenbörse 2016
Es war schon die 13. Lehrstellenbörse, die am 17.November 2016 im Oberstufenzentrum Zehdenick stattfand. Insgesamt 80 Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen präsentierten sich und ihre Ausbildungsangebote. Alle Schülerinnen und Schüler der 10.Klassen unserer Exin-Oberschule hatten sich auf dieses Event langfristig vorbereitet. Jeder stellte sich mit seinen Bewerbungsunterlagen, die im neuen Computerkabinett der Schule ausgedruckt werden konnten, bei zwei Unternehmen vor und nutzte außerdem die Gelegenheit zu vielfältigen Informationsgesprächen. Diese realen Vorstellungsgespräche sind für die Jugendlichen fast der Abschluss des Projektes „Praxislernen“, in dem sie seit Klasse 7- gemeinsam mit ihren Fachlehrern und den Berufsberatern der Agentur für Arbeit bzw. der 3B-GmbH - an der Entwicklung ihrer berufsspezifischen Kompetenzen arbeiten und sich ganz individuell mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen beschäftigen können.
Berufswahlpass erhalten
Berufswahlpässe für neue „Exiner“
Die Schüler der 7. Klassen der Exin- Oberschule Zehdenick haben ihn nun auch: ihren Berufswahlpass. Anfang Oktober wurde ihnen ihr ganz persönlicher Begleiter zur Berufsorientierung von Frau Grozyszek, Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit, und Praxismentorin der 3B-GmbH Zehdenick Frau Linstedt überreicht. Gemeinsam nahmen die Jungen und Mädchen die ersten Eintragungen vor und lernten den Ordner zum Dokumentieren ihrer Aktivitäten kennen. Der Berufswahlpass ist fester Bestandteil der langfristigen Beruforientierung der Exin-Oberschule, die als INISEK-Projekt gefördert wird. Hier werden sie bis zum Ende der 10.Klasse alle notwendigen Unterlagen zusammenfassen, die für ihre eigen Berufswahl und Lebensplanung notwendig sind.
Presseclub der Exin-Oberschule Zehdenick
Paarlauf 2016
Paarlauf 2016
Der traditionelle Paarlauf fand auch in diesem Schuljahr am Freitag vor den Oktoberferien 2016 statt. Bei wirklich sehr kühlen Temperaturen gingen die Schüler der 8. und 9. Klassen am frühen Morgen auf dem Zehdenicker Havel-Sportplatz an den Start. Im zweiten Durchgang liefen dann die Jungen und Mädchen aus Klasse 7. Wie immer ging es darum gemeinsam mit dem Laufpartner so viel wie möglich Runden innerhalb von 30 Minuten zu laufen.
(weitere Photos auf der Galerie)
Hier die Liste der besten Laufduos:
Mädchen |
Jungen |
|
Klasse 7 |
Jolina Nieder, Anna Danilowski |
Marces Heine, Tom Runge |
Anja Sachtleben, Annalena Schulz |
Fabian Kulicke, Ben Runge |
|
Sophia Müller, Anna Spangenberg |
Lukas Hanke, Tim Wiesner |
|
Klasse 8 |
Lisa Schulz, Michelle Ostrop |
Jakob Grundmann, Ersin Altay |
Isabell Tramm, Celine Kedzerski |
Luca Lehr, Rafael Evermann |
|
Lena Langner, Vanessa Müller |
Jason Kanow, Sebastian Karbing |
|
Klasse 9 |
Juliane Wolter, Isabelle Riehle |
Masood Shinwari, Rashed Azimi |
Gina Fahle, Frances Faust |
Niclas Neumann, Tim Kuschel |
|
Maximilian Wrobel, Florian Pohlke |
''Ich bin ein Exiner''
Filmpremiere in der Exin-Oberschule am Montag
Anspruchsvoll, abwechslungsreich und lebensnah - so präsentieren die Schüler den Alltag an der Exin-Oberschule Zehdenick in ihrem neuen Film „Ich bin ein Exiner“. Premiere dieses professionellen Videos ist am Montag, 18.7.2016. Um 9.00 wird er den Schülersprechern aller Klassen im Speiseraum präsentiert.
Im Rahmen dieses INISEK-Projektes haben ausgewählte Jugendliche der Jahrgangsstufe 9 über die prägnantesten Bereiche ihres schulischen Lebens recherchiert, Interviews geführt und Impressionen der Schule eingefangen. Die vier Säulen des Schulprogramms – Ganztag, Schulsozialarbeit, Integration und Praxislernen- stehen im Mittelpunkt. Begleitet von Medienpädagogen des „Büro Blau“ Berlin erlebten die Schüler hautnah den Entstehungsprozess eines eigenen Filmes. Alle Teilnehmer erhielten individuelle Einführungen in Kameraführung und Tontechnik und konnten sich selbst vor oder hinter der Kamera erproben. Auf dies Weise lernten die Jugendlichen auch Berufsfelder rund um Film und Medien kennen, setzten sich mit ihren eigenen beruflichen Möglichkeiten auseinander und verbesserten ihre Medienkompetenz. Das Filmprojekt wurde aus Mitteln des europäischen Sozialfonds und Mitteln des Landes Brandenburg gefördert. Nach der Präsentation des Filmes wird er auch auf der Homepage der Schule zu sehen sein.
Schülerfirma aktiv im Herbst
EXIN-Schülerfirma sehr aktiv im Herbst
Halloweenbasteln 2016: Die neuen Mitglieder der Schülerfirma hatten ihren ersten Einsatz beim Halloween-Basteln. Dazu hatten sie Kinder der benachbarten Exin-Förderschule in den Schülerclub eingeladen. Gemeinsam bastelten und malten sie allerlei Schauriges. Auf beiden Seiten war die Freude groß über die gestalteten Kürbisse und die kleinen Gespenster, die die Gäste mit nach Hause nehmen konnten.
Befragung im AWO-Seniorenheim Zehdenick: Gemeinsam mit Projektleiterin Petra Siegel und Sozialarbeiterin Carola Busch führten die Mitarbeiter der Exin-Schülerfirma Anfang November 2016 eine Befragung im AWO-Seniorenheim Zehdenick durch. Im Auftrag der Heimleitung sprachen sie mit den Senioren über deren gegenwärtiges Leben und erfuhren auch ganz viele Details aus der bewegten Vergangenheit der älteren Menschen.
Schulstart 2016
Exin-Oberschule startet in das neue Schuljahr
Die Sommerferien sind vorbei und der Unterricht an der Exin-Oberschule Zehdenick startete pünktlich zum Schuljahresbeginn mit einem fachgerechten Einsatz aller 29 Lehrerinnen und Lehrer in den Klassenstufen 7 bis 10.
Das von der Stadt Zehdenick als Schulträger finanzierte neue Computerkabinett wurde termingerecht installiert und kann nun sowohl für den Unterricht als auch im Ganztagsbereich genutzt werden.
Am Donnerstag der ersten Schulwoche präsentierten sich schon alle 20 Arbeitsgemeinschaften, um den Schülern ihre Auswahl für das erste Halbjahr zu erleichtern. Das Angebot ist sehr vielfältig: Sport, Musik, Italienisch, Percussion, Dart, Angeln, Keramik, Minecraft, Lego Technik, Arigurumi, Geschichte, Entspannung,…
Auch das im letzten Jahr gestartete Projekt „Kompass – Jugendhilfe Schule 2020“ wird fortgesetzt und qualitativ ausgebaut. Zurzeit entsteht ein neues Lernbüro, in dem Schüler mit Schwierigkeiten beim Lernen bzw. mit sehr geringer Motivation in besonderem Maße gefördert werden können. Das Exin-Lehrerteam erhält in seiner pädagogischen Arbeit Unterstützung von zwei Sozialpädagogen und kann auch weiterhin auf die engagierte Hilfe von Sozialarbeiterin Carola Busch zählen.
Mit insgesamt 36.000 Euro werden im neuen Schuljahr im Rahmen der Initiative „INISEK“ drei Projekte der Exin-Oberschule gefördert. Dabei handelt es sich um die Arbeit der Schülerfirma und die erfolgreiche Umsetzung des Praxislernens, welches ja ein wichtiges Profilmerkmal der Schule darstellt. Außerdem ist geplant, im Rahmen der Arbeit mit den Medien einen weiteren Film von Schülern der 9.Klassen drehen zu lassen. Dabei soll der Schulstandort Zehdenick im Mittelpunkt stehen.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick
2015
Informieren Sie sich hier über die Aktivitäten des Jahres 2015
Weihnachtsstimmung
Exin-Oberschüler in Weihnachtsstimmung
Es weihnachtete sehr am Dienstag in der Exin-Oberschule Zehdenick. Nach einem gemeinsamen Frühstück in ihren Klassen nutzten alle Mädchen und Jungen die vielfältigen Angebote des diesjährigen Weihnachtsprojektes. Waffeln und Plätzchen wurden gebacken, Geschenke und Glückwunschkarten gebastelt, Spiele gespielt und Lieder gesungen. Jeder konnte sich ein wenig auf die Feiertage einstimmen.
In den vergangenen Wochen hatten bereits viele Schulwettbewerbe stattgefunden. Die besten Geschichtenschreiber, Vorleser, Handballspieler und Hochspringer wurden am Ende des Projekttages im Innenhof bekannt gegeben und ausgezeichnet.
Bevor Schulleiter Karl-Heinz Jünger die Exin-Oberschüler in ihre wohlverdienten Ferien entließ kam natürlich auch der Weihnachtsmann wieder um seine Geschenke an den Schülerclub zu übergeben.
selbstgefilzter Weihnachtsapfel
Selbstgefilzter Weihnachtsapfel
Da bekanntlich die Vorweihnachtszeit auch die Zeit des Bastelns und des Geschenkeanfertigens ist, luden die Schülermentoren und die Sozialarbeiterin der EXIN- Oberschule Zehdenick Schüler der 6. Klassen der Linden- und Havellandgrundschule zum gemeinsamen Filzen ein. Gemeinsam mit ihren Schulsozialarbeiterinnen besuchten sie im Dezember den Schülerclub der EXIN- Oberschule und wurden dort von der Filzfrau, Frau Rau, aus Gramzow erwartet. Schnell kamen sich die Schüler der drei Schulen näher und sofort ging es daran, das alte Handwerk selbst zu auszuprobieren. Unter der fachlichen Anleitung der Filzfrau entstanden hübsche Weihnachtsäpfel, mit denen die Jungen und Mädchen am Weihnachtsabend ihren Eltern eine Freude bereiten werden. Wer noch mehr Lust zum gemeinsamen Basteln hatte, konnte sich einen kleinen Engel als Glücksbringer anfertigen. Die Sozialarbeiterinnen wünschen allen Familien ganz viel Glück im neuen Jahr, ganz viel gemeinsame Zeit für Kinder und Eltern an den Festtagen und ganz viele leuchtende Kinderaugen am Weihnachtsabend.
Werkstatt-ABC
Werkstatt-ABC
Nach den Herbstferien begannen für uns, 22 Schüler der Klasse 8 a der Exin- Oberschule Zehdenick, zehn Werkstatttage in der 3B g GmbH in Zehdenick.
Wir erhielten die Chance ein weiteres Alphabet kennenzulernen:
Arbeitsschutz einhalten, Berufsorientierung für uns nutzen, Chilipulver verwenden, Dekoration stellen, Eisenplatten bohren, Farbkreis malen, anstrengende Gastronomie, Hammer schwingen, Interesse für das Handwerk zulassen, Jammern ist uncool, Kochen ist vielseitig, mit Leidenschaft Lackfarbe aufsprühen, Metallsäge benutzen, Nudelsieb schwenken, Oregano einstreuen, Pausen im Klassenverband verbringen, Quarkspeisen zubereiten, Rührspaten im Mörtel bewegen, Schneebesen existieren auch in der Küche, Teamarbeit, Unterrühren von Zutaten erzeugt leckere Speisen, Verantwortung tragen, Werkstätten nutzen, um unsere Talente zu entdecken, Yamswurzel zuordnen, um am Ende ein Zertifikat zu erhalten.
Wir danken den geduldigen Ausbildern und Frau Linstedt, die uns während der Werkstatttage unsere beruflichen Talente entdecken ließen. Den beiden Parallelklassen 8b und c wünschen wir ebenfalls viel Erfolg bei ihrer Projektarbeit. (weitere Photos auf der Galerie)
Klassensprecher Sophie Rathmann, Elias Leuken
Faircooking
Das Exin-Team bei „Faircooking“
Bereits im Herbst 2015 trafen sich Teams aus vier Oberschulen zum „Faircooking“ in der Jean-Clermont-Oberschule Sachsenhausen um ihr eigenes Drei-Gänge-Menu vorzukochen und einer erfahrenen Jury zu präsentieren. Das Projekt stand unter der Schirmherrschaft von Vincent Krawczyk, der mit 23 Jahren bereits als stellvertretender Küchenchef eines Restaurants in der Berliner Friedrichstraße erfolgreich ist. Gemeinsam mit einem Kollegen war er für die Schüler Ansprechpartner und Helfer beim Kochen. Außerdem setzt er sich für die Entwicklung eines Netzwerkes aus ausbildenden Betrieben und Ausbildungssuchenden ein.
Im Team der Zehdenicker Exin-Oberschule waren Celina Erdmann, Senem Köppen, Vanessa Hold und Maximilian Wrobel am Start. Schon vor den Sommerferien erhielten sie die Liste der Zutaten aus denen ihr Menu bestehen sollte: Kürbis, Hühnchen, Bananen. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Doris Lange suchten sie nach Rezepten, probierten aus, variierten, verbesserten und entwickelten ihre Fertigkeiten beim Schnippeln, Kochen und Braten.
Die vier Neuntklässler zauberten beim Wettbewerb in über drei Stunden ein Menu aus Hühnchen-Bananensuppe, Hühnchen-Roulade mit Gewürzfüllung und Schokotropfen mit Sahne. Die Jury war begeistert über das tolle Engagement aller Gruppen und lobte die teilnehmenden Nachwuchs-Köche sehr für die gute Arbeit.
Das Exin-Team belegte am Ende den dritten Platz. Vielleicht ist es ja für die jungen Leute der Beginn einer aufregenden Koch-Karriere.
Presseclub der Exin-Oberschule Zehdenick
Oberschüler in London
Exin-Oberschüler in London
Der klassische Londontourist hat selten mehr als drei Tage um die britische Hauptstadt kennenzulernen. Es ist also fast unmöglich, diese Stadt voller Symbole komplett zu erkunden. Dennoch machten wir uns auf den langen Weg nach England um einen Hauch von Queen, Teatime, Fish and Chips, schwarzen Taxis und roten Doppeldeckerbussen, Luxuskaufhäusern, Street Art und Buckingham Palace zu spüren. Während einer Stadtrundfahrt bekamen wir schon einen ersten Eindruck von der Mega-Metropole, den wir danach auf unseren Spaziergängen durch das Zentrum Londons vertiefen konnten. Die Stadt an der Themse überraschte uns an jeder Ecke mit ehrwürdigen Gebäuden und tollen modernen Bauten. Wir besuchten das Wachsfigurenkabinett Madam Tussaud’s, wunderten uns über die Objekte der Modern Tate, waren shoppen in der legendären Oxford Street und beendeten unseren Besuch mit einer Fahrt im London Eye. Eigentlich schon ein tolles Programm für die kurze Zeit. So fast nebenbei erhielten wir aber auch einen Einblick in das Leben der Briten, denn wir waren in Gastfamilien untergebracht. Jeder dritte Londoner gehört einer ethnischen Minderheit an oder wurde im Ausland geboren, und genauso bunt war das Bild, das sich uns bot. Wir alle wurden sehr freundlich von unseren Gastgebern empfangen und mit Frühstück und Abendbrot versorgt. Wenn die Vokabeln noch nicht ganz ausreichten halfen Mimik und Gestik weiter, auf jeden Fall klappte die Verständigung gut. Diese Projektfahrt war nicht gerade eine Erholungsreise, wir waren mächtig geschafft, aber trotzdem so voll mit schönen und positiven Erinnerungen, dass sicher der eine oder andere Schüler nicht zum letzten Mal in London war.
Paarlauf mit Musik
Paarlauf mit Musik 2015
Der letzte Freitag vor den Herbstferien war absolut verregnet. Deshalb fand der traditionelle Wettstreit im Paarlauf in der Turnhalle statt. Aber auch hier lieferten sich die Zweierteams in allen Jahrgangsstufen spannende Laufduelle und kämpften um jeden Meter innerhalb der 30 Laufminuten.
Mit 8414 m standen am Ende Lucas Karbe und Rico Gerome Rieger aus der 8.Klasse als Gesamtsieger fest. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Hier die anderen Ergebnisse:
Mädchen
Klasse 7 |
Klasse 8 |
Klasse 9 |
|
1.Platz |
Lena Langner Griselda Melzer |
Josephin Günther Josy Dilling |
Hannah Sander Emma Oberländer |
2.Platz |
Carolin Küter Amy Senß |
Sophie Rathmann Alina Liftin |
Gina Grummini Martina Wunderlich |
3.Platz |
Celin Kedzierski Victoria Kappler |
Lisa Großmann Gina Fahle |
Angelina Lindner Sarah Krüger |
Jungen
Klasse 7 |
Klasse 8 |
Klasse 9 |
|
1.Platz |
Luca-Bryan Lehr Raphael Evermann |
Lucas Karbe Rico Gerome Rieger |
Jeremy Britzke Hendrik Repkow |
2.Platz |
Tommy Schneider Ersin Altay |
Dominik Höne Marvin Bohrke |
Fabien Scholz Lukas Locke |
3.Platz |
Johannes Schatte Aaron Schwanebeck |
Niklas Neumann Nick Kempf |
Justin Schulz Robert Wiederschein |
vor 2011
Informieren Sie sich hier über die Aktivitäten bis zum Jahr 2011
Zehdenicker Ausbildungsoffensive gestartet Die Exin-Oberschule Zehdenick hat ihr Profilmerkmal „Berufsorientierung“ um ein weiteres Angebot erweitert. Gemeinsam mit der Stadt Zehdenick wurde die „Ausbildungsoffensive“ ins Leben gerufen. Dabei geht es darum, den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 Ausbildungsplätze vor Ort vorzustellen und sie mit Handwerkern, Händlern, Dienstleistungsanbietern und Gewerbetreibenden der Region an einen Tisch zu bringen. Gemeinsames Ziel aller beteiligten Partner ist es, die Jugendlichen in der Region zu halten und die heimische Wirtschaft beim Finden von Azubis durch direkten Kontakt zu unterstützen. Eine wahrlich gute und lobenswerte Initiative! Das 1. Zusammentreffen von Betrieben, Eltern und Schülern fand Anfang November in der Exin-Oberschule statt. Schule, Stadt und 17 Unternehmen der Stadt Zehdenick hatten sich sehr gut auf diesen Abend vorbereitet. Leider nutzten nur zu wenig Schüler diese tolle Gelegenheit, und auch die Zahl der interessierten Eltern war erschreckend gering. Viele Schülerinnen und Schüler sind zurzeit auf der Suche nach einem Praktikumsbetrieb oder nach einem Ausbildungsplatz. Viele Eltern sorgen sich um die berufliche Zukunft ihrer Kinder. Diese „Ausbildungsoffensive“ könnte bei der Lösung einiger Probleme helfen. Auch die 2. Phase des neuen Angebotes verlief sehr überschaubar. Ausbilder, Azubis, Mitarbeiter oder noch einmal der Chef persönlich trafen sich eine Woche später zu vertiefenden Gesprächen mit einigen interessierten Exin-Schülern. Wirtschaftsförderin U. Kupsch und Schulleiter Baugeschäft Henschel GmbH K.-H. Jünger am Stand der Bäckerei Jahn Fazit: Die Organisatoren der neuen „Ausbildungsoffensive“ haben ein sehr gutes Projekt auf die Beine gestellt. Und auch wenn die Anzahl der teilnehmenden Jugendlichen mit ihren Eltern so überraschend gering war sind sich alle Akteure einig, dass es sich lohnt, diesen Weg im nächsten Jahr noch einmal zu gehen. Marion Reich
2010
Informieren Sie sich hier über die Aktivitäten des Jahres 2010
--
Es ist erstaunlich und macht optimistisch zu sehen, wie viele Zehdenicker Unternehmen sich aktiv beteiligt haben.
Exin-Oberschule ZehdenickAktuelles