uncategorised

Starke Leistungen


Auszeichnung Halbjahr 2025 02Am Freitag vor den Winterferien versammelten sich alle Klassen mit ihren Lehrern/innen im Innenhof der Schule, um Schüler/innen mit besonders guten Leistungen auszuzeichnen. Die Auszeichnungsveranstaltung wurde vom Schulleiter eröffnet. Er richtete sich insbesondere an die Schüler/innen, die mit ihren Zensuren vielleicht nicht ganz so zufrieden sind und ermutigte sie, das zweite Halbjahr für Verbesserungen zu nutzen. Für eine Überraschung sorgte Schülersprecher Hassan Alsaleh mit Unterstützung von Amal Alkhleif (beide Kl. 10a). Beide überreichten als Vertreter ihres Jahrgangs Zeugnisse an die Lehrer/innen. Diese wurden in Bereichen wie, z.B. Fashion Faktor, Frisurenvielfalt, Coolness und Gerechtigkeit mit Noten bewertet. Angesichts der zufrieden stellenden Bewertungen ist der Unterricht im zweiten Halbjahr gesichert, da alle Lehrkräfte in die nächste Jahrgangsstufe versetzt sind. Nach der Zeugnisübergabe an die Lehrer/innen folgte die Auswertung des Paarlaufs, der traditionell vor den Herbstferien stattfindet. Ausgezeichnet wurden die erst,- zweit-, und drittplatzierten Paare der Jahrgangsstufe sieben und acht. Den Klassenpokal für die besten sportlichen Leistungen erhielten die Klassen 7b und 8b. Beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ konnten sich die Mädchen der Jahrgangsstufe 7 mit ihrer starken Fußball Performance in der Altersgruppe Ü15 durchsetzen und den 1. Platz ergattern. Die Mädchenmannschaft wird im Mai dieses Jahres im Landesfinale in Siegen für die Exin-OS antreten.
Der Fachbereich Deutsch nutzte die Gelegenheit, um die Teilnehmer/innen des Geschichtenschreibwettbewerbs zum Thema „Zehdenick“ zu würdigen. Einen großen Dank richteten Frau Meyer & Frau Köpke an die Jurymitglieder, die aus Schüler/innen der 10. Klassen bestand, für die Unterstützung beim Lesen und Auswerten der Geschichten. Von den insgesamt zehn Schülern/innen, die am Wettbewerb teilnahmen, wurde Summer-Danielle Lehmann (Kl. 9b) mit dem dritten Platz ausgezeichnet, Kimberly Siebmann (Kl. 7a) mit dem zweiten Platz und Jasmin Sommerfeld (Kl. 9c) mit dem ersten Platz. Für ihre kreativen Beiträge erhielten die Schülerinnen ihre Geschichte in gedruckter Form und einen Gutschein für Rossmann. Alle anderen Teilnehmer/innen durften sich an einem mit Süßigkeiten und Schreibutensilien gefüllten Korb bedienen, bevor es wieder zurück in die Klassenräume zur Ausgabe der Halbjahreszeugnisse ging. Das Kollegium der Exin-OS bedankt sich für die kreative Umsetzung der Lehrerzeugnisse und wünscht allen Schülern/innen erholsame Winterferien!

(weitere Bilder siehe Galerie)


Vanessa Dietrich
Lehrerin Exin-Oberschule

Kreativer Austausch – 7d zu Gast im Seniorenheim


Seniorenheim 2025 02Am vergangenen Freitag (31.01.2025) besuchte die Klasse 7d das nahegelegene Christliche Seniorenheim "Viktoria-Luise", um einen besonderen Tag mit den Bewohnern zu verbringen. Unter dem Motto „Jung trifft Alt“ verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen wunderschönen Vormittag in einer sehr angenehmen Atmosphäre. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, mit den älteren Menschen zu sprechen, Geschichten auszutauschen und ihre Erfahrungen zu teilen.

Besonders kreativ ging es beim Basteln zu: Gemeinsam gestalteten die Schülerinnen und Schüler und die Bewohner kleine Kunstwerke, was für viele ein großer Spaß war. Einige Schülerinnen lasen den Bewohnern spannende Artikel vor, die die neuesten Meldungen aus der Welt und der Region behandelten. Es war ein rundum gelungener Tag, der allen viel Freude bereitete. Ein tolles Beispiel für generationsübergreifenden Austausch und ein gelungenes Miteinander!

Seniorenheim 2025 01    Seniorenheim 2025 03    Seniorenheim 2025 04

 


Frau Jonas
Klassenlehrerin 7d

LEGO Robotik AG

Lektüre mal anders


WelleAm Donnerstag, den 23.01.2025 fuhren die Schüler/innen der neunten Klassen mit ihren Klassenlehrern/innen nach Neustrelitz, um sich die Theateraufführung des Romans „Die Welle“ anzusehen. Der Inhalt des Werkes wurde zuvor im Deutschunterricht behandelt und mit dem gleichnamigen Film verglichen. Die Inszenierung auf der Bühne erwies sich als moderne Interpretation mit schlichtem Bühnenbild und ausdrucksstarken Schauspielern, die die Schüler/innen immer wieder zum Mitmachen animierten. So wurde beispielsweise das Licht im Saal wiederholt ein- und ausgeschaltet, das junge Publikum wurde zum Mitklatschen aufgefordert sowie zum Mitsprechen der drei Grundsätze: „Stärke durch Disziplin, Kraft durch Gemeinschaft und Macht durch Handeln.“ In der Pause durften die Schüler/innen nur dann zurück in den Saal, wenn sie den „Welle Gruß“ ausführten. Schnell wurde den Schüler/innen bewusst, dass das Theaterstück in einigen Punkten von der Romanvorlage abwich. Statt eines heterosexuellen Lehrers wollte eine homosexuelle Lehrerin ihrer Klasse in einem Sozialexperiment verdeutlichen, wie Machtstrukturen wie der Nationalsozialismus entstehen können. Weiterhin fiel auf, dass alle Charaktere auf der Bühne eingedeutschte Namen hatten wie, z.B. Laura und Benjamin statt Laurie und Brian. Bis auf einige Abweichungen war die Darstellung im Theater eine gelungene Mischung aus Romanvorlage und Verfilmung. Das offene Ende im Anschluss regte nicht nur zum Nachdenken an, sondern löste regen Gesprächsbedarf unter den Schüler/innen aus, die sich auf diese Weise einmal anders mit Schullektüre auseinandersetzen durften.


Vanessa Dietrich
Lehrerin Exin-Oberschule

 

 

Projekt JA 0

 

Projekt JA 1Projekt JA 2Projekt JA 3

        

Termine

<<  <  Februar 2025  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
       1  2
  3  4  5  6  7  8  9
1011121516
1819202223
2425262728  
 
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.