- Details
- Kategorie: uncategorised
- Veröffentlicht: Mittwoch, 09. Dezember 2020 16:48
- Geschrieben von Ralf
- Zugriffe: 50357
Geschichtenschreiben trotz Corona
Viele Traditionen im Schulleben der Exiner sind leider in der letzten Zeit „coronabedingt“ verschoben oder abgesagt worden. Aber der Wettbewerb im Geschichtenschreiben konnte dennoch Ende November durchgeführt werden. Zwar trafen sich die 14 Teilnehmer nicht wie sonst im Zehdenicker AWO-Seniorenheim sondern mit großem Abstand im Konferenzraum der Oberschule. Vor allem die Jungen und Mädchen der Jahrgangsstufe 7 hatten so richtig Lust auf das Schreiben. Sie konnten zum Thema „Auf der anderen Seite“ aus 3 verschiedenen Schreibimpulsen wählen und ließen dann ihrer Fantasie freien Lauf. Fast 2 Stunden lang arbeiteten sie angestrengt an ihren Geschichten. Die Jury – wie immer bestehend aus 5 Schüler*innen aus der 10.Klasse – hatte es nicht leicht, die wirklich besten Geschichten heraus zu finden. Die Gewinner werden natürlich noch bekannt gegeben. Ihre Geschichten werden zur Teilnahme an THEO – dem Berlin-Brandenburgischen Preis für junge Literatur – geschickt.Die Deutschlehrerinnen der Exin-Oberschule sagen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Schreiber und Juroren.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule
Medienkompetenz im Unterricht der Exin-Oberschule
Ein Leben ohne Smartphone, Tablet oder Computer ist für Jugendliche heute schwer vorstellbar. Da geraten die „alten“ Medien oft in den Hintergrund. Mit Unterstützung der Märkischen Allgemeinen Zeitung versuchen die Lehrer*innen der Exin-Oberschule Zehdenick ihren Schülern die Form der Printmedien näher zu bringen. Jeden Tag wird ein Paket mit aktuellen Tageszeitungen geliefert, so dass vor allem im Deutschunterricht fleißig gelesen werden kann. Das schult nicht nur die Lesekompetenz sondern erhöht auch ganz nebenbei die Allgemeinbildung. Und natürlich soll das Lesen auch Spaß machen.Durch die Teilnahme am Projekt „MADS – Medien an der Schule“ erhalten die Klassen aktuelle Nachrichten und Themen als Arbeitsgrundlage im Unterricht. Die Schüler*innen lernen auch, fragwürdige von glaubwürdigen Informationen zu unterscheiden, erkennen die Vielfalt der Beiträge und können sogar selbst journalistisch tätig werden. Für die teilnehmenden Fachlehrer bietet MADS ein umfangreiches Aufgabenangebot, das das Integrieren der Zeitung in den laufenden Unterricht vereinfacht.
Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule