Ein herzliches Willkommen auf unserer Homepage.

Unser Schulmotto lautet:


„Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir tun,

sondern auch für das, was wir nicht tun!"

- Moliére -

Eröffnung der Karl-Marx-Oberschule am 8.Mai vor 50 Jahren!

 

50Jahre 17 03

Der Schulstandort der heutigen Exin-Oberschule feiert sein 50-jähriges Bestehen. Die damalige Karl-Marx-Oberschule besuchten 1965 über 1000 Schüler am ehemaligen Standort am Kirchplatz, heute Havelland-Grundschule. Der Unterricht musste im Schichtsystem gehalten werden. Der damalige Direktor, Werner Pinnow, zog am 8. Mai 1967 mitsamt des Schulnamens in das neue Schulhaus um. Im neuen Schulgebäude wurden 855 Schüler in 28 Klassen unterrichtet. Der Schulstandort der POS wurde im Laufe der Jahre weiter ausgebaut.

Auf Initiative des VEB Ziegelwerk, dem Patenbetrieb der Schule, wurde 1969 die Schulsternwarte auf dem Dach errichtet. Es folgte ein Werkzentrum und 1971 die Turnhalle. Damit fand der Sportunterricht im Schützenhaus sein Ende. 1975 wurde der Speiseraum eingeweiht.

50Jahre 17 04   50Jahre 17 05

 

Am 11.02.1991 stellte die Schulkonferenz der Karl-Marx-Oberschule den Antrag auf Errichtung einer Gesamtschule an diesem Standort. Mit Beginn des Schuljahres 1991/92 nahm die Gesamtschule Zehdenick den Betrieb mit 715 Schülern als 5-zügige Schule an zwei Standorten in der Marianne-Grunthal-Straße und am Kirchplatz auf. Seit März 1993 ist die Schule eine Ganztagsschule. Im Schuljahr 1995/96 wurde die gemeinsame gymnasiale Oberstufe am Oberstufenzentrum in Zehdenick eingerichtet.

Der Bau der Exin-Förderschule komplettierte den Schulstandort EXIN am 29.09.95. Von 1999 bis 2000 investierte die Stadt über 1 Mill. DM in die Sanierung und Außenhüllengestaltung der Schule und von 2004 bis 2006 mehrere Hunderttausend Euro in die Ausstattung, besonders für den Ganztagsbetrieb.

Als 2005 die Schulform Oberschule in Brandenburg eingeführt wurde, wurde aus der Exin-Gesamtschule die
Exin-Oberschule. Von 1991 bis 2007 befand sich die Exin-Gundschule ebenfalls an diesem Standort. Im Schuljahr 2007 wurde das Praxislernen mit vertiefter Berufsorientierung ins Schulprogramm aufgenommen. In diesem Profilmerkmal gehört die Exin-Oberschule zu den erfolgreichsten Schulen des Landes und wurde dafür schon mehrfach ausgezeichnet.

50Jahre 17 02  50Jahre 17 01

Schulleiter Karl-Heinz Jünger und die Vorsitzende der Schulkonferenz der Exin-Oberschule, Juliane Geißler, hatten zum 50. Jubiläum des Schulstandortes diverse Gäste zu einem kleinen Empfang eingeladen. Der Zehdenicker Bürgermeister Arno Dahlenburg, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Hartmut Leib, der Kreisbildungsdezernent Dieter Starke sowie zahlreiche Kooperationspartner der Schule verfolgten gemeinsam mit ausgewählten Eltern, Schülern und Lehrern die interessante Präsentation der zurückliegenden 50 Jahre Schulgeschichte durch den jetzigen Schulleiter. Seit dem 8. Mai 1967 werden in der Marianne-Grunthal-Straße in Zehdenick Schüler unterrichtet. Was sich seitdem alles verändert hat konnten sich die Gäste auf einem Rundgang durch die Schule und in einer kleinen Ausstellung ansehen bevor das Buffet eröffnet wurde.

Am 17.07.2017 finden die Feiern zum Schuljubiläum mit einem Projekttag für alle Schüler ihren Abschluss. An diesem Tag sind auch alle interessierten Bürger, ehemalige Schüler und Lehrer herzlich zu einem Besuch eingeladen.

(weiter Photos siehe Galerie)

Ein Tag rund um Afrika in den 7. Klassen

 

Im Rahmen des Geographieunterrichts in den 7. Klassen der EXIN-Oberschule besuchte uns Jörg Kerner, der einmal im Jahr nach Bugamba/Tansania fliegt, um dort an Projekten zu arbeiten und Spenden der EXIN-Oberschule unserer Partnerschule, der Secundary School, persönlich zu überreichen.

Der Klassensprecher der 7a, Ruwen Frank, überreichte Jörg Kerner zur Überraschung einen Check im Wert von 250 Euro für die Partnerschule in Bugamba. Danach stellte Carola Busch, Sozialarbeiterin - Trägerschaft DRK Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V., den Schülern die Aktion „Tagwerk“ vor.
Die Schüler können sich für den 20. Juni 2017 eine Arbeit (in Firmen, Geschäften, aber auch bei den Eltern, Verwandten, Nachbarn) suchen und spenden dann den durch sie erarbeiteten Lohn für Bildungsprojekte in Afrika.
50% des Lohnes kommen dann wieder den Schülern unserer Partnerschule zu Gute. Von diesem Geld sollen Tontöpfe für die Aufbereitung von Trinkwasser angefertigt werden.

Jörg Kerner „reiste“ mit den 7. Klassen der EXIN-Oberschule via Computer und Beamer nach Bugamba und teilte ihnen mit, wofür die Spenden aus den vorherigen Jahren verwendet wurden. Die Schüler der 7. Klassen waren hellauf begeistert und fanden es beeindruckend, zu sehen, wie die Schüler ihrer Partnerschule leben und ihren Schulalltag verbringen.

Außerdem besuchten uns noch zwei Dozenten von „Engagement Global“, die über ihre Heimatländer (Ghana und Madagaskar) und den Alltag der Kinder und Jugendlichen berichteten.
Zu dem gab es noch leckeren Bananenkuchen, den die Praktikantin Liza Malitz, im 2. Ausbildungsjahr, in der Erzieherausbildung, am OSZ Uckermark in Templin, im Voraus gebacken hat.

Es war ein interessanter, toller und erfahrungsreicher Tag, den die Schüler noch lange in Erinnerung behalten werden.

Berufsorientierung und Klassenfahrt
Spannende Tage für Zehdenicker Oberschüler

 

Der Mai ist der Reisemonat an der Exin-Oberschule. Auch 2017 fuhren unsere neunten Klassen gemeinsam mit ihren Klassenleitern und dem Schulleiter nach Hamburg. Hier erlebten sie drei wirklich tolle Tage mit abwechslungsreichem Programm: Hafenrundfahrt, Heidepark, Musical und natürlich durfte auch Shopping in der City nicht fehlen.BO 17 01

Der Weg ihrer ersten gemeinsamen Fahrt war für unsere Siebtklässler zwar bedeutend kürzer, aber auch sie verbrachten drei aufregende Tage. In enger Zusammenarbeit mit der 3B-GmbH führte jede Klasse ein Berufsorientierungsprojekt in den Werkstätten im Wesendorfer Weg durch. Beim Arbeiten in den Bereichen Gastronomie und Küche, Metallbearbeitung sowie Hoch- und Tiefbau fanden die Schüler sehr schnell heraus wo ihre persönlichen Stärken, aber auch Schwächen liegen. Am Ende war aber jeder Teilnehmer zufrieden mit dem Ergebnis seiner Arbeit: der Flaschenöffner funktionierte, das Essen schmeckte, der Tisch war hübsch gedeckt, das Puzzle fertig.

BO 17 02Zum wohlverdienten Feierabend ging jede Klasse dann mit ihren Klassenlehrern in das Resort „Kormoran“ in Zehdenick. In dieser idyllisch gelegenen Anlage fiel niemandem auf, dass es in den Campinghütten keine Fernseher oder Spielkonsolen gab. Selbst das Experiment „Wie lebe ich ohne Handy?“ verlief gut. An diesen Tagen bestimmte das „wir“ das Zusammensein aller Schüler beim Fußballspielen auf dem tollen Rasen, beim gemeinsamen Abendbrot, beim Chillen, beim Spaßhaben; und selbst die Mücken konnten die Stimmung beim Lagerfeuer nicht trüben.

Dieses Projekt wird im Rahmen der „Initiative Sekundarstufe“ vom MBJS aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Es ist fester Bestandteil des Praxislernens an der Exin-Oberschule und soll vor allem helfen, die Jugendlichen langfristig auf ihre spätere berufliche Ausbildung vorzubereiten. Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern der 3B gGmbH und des Resort Kormoran.

Marion Reich
Lehrerin Exin-Oberschule Zehdenick

Zehdenicker Oberschüler im Bundestag

 

Bundestag 17 01  Bundestag 17 02

Im April und Mai waren die 9. Klassen der Exin-Oberschule, auf Einladung des Abgeordneten Uwe Feiler (CDU), zu Besuch im Bundestag.

Auf dem Programm stand zunächst ein persönliches Gespräch, an dem neben Herrn Feiler auch seine Mitarbeiter Herr Pohl und Herr Gursch teilnahmen.

Die Schüler bekamen dabei einen Einblick in die Arbeit eines Parlamentariers und die vielfältigen Herausforderungen des Politikgeschehens. Im Anschluss durften sie Fragen stellen. Hierbei interessierte es sie, wie die Bundeskanzlerin Merkel privat bzw. als Kollegin sei („Sehr umgänglich und persönlich.“), aber auch wie die Regierung zu den aktuellen politischen Fragen stehe. Im Mittelpunkt standen hierbei US-Präsident Donald Trump, die Flüchtlingsproblematik, aber auch das Verhältnis zu einer möglichen Legalisierung der Droge Cannabis.

Uwe Feiler gab zu allen Fragen ausführliche Antworten und machte den Schülern deutlich, dass Veränderungen, egal ob in der Heimatstadt oder auf internationaler Ebene, nur dann erfolgreich seien, wenn man nicht nur Kritik übt, sondern Verbesserungen umsetzt.

Anschließend fand eine Führung durch das Reichstagsgebäude statt, wobei die Schüler im Plenarsaal u.a. auch einen direkten Blick auf den Arbeitsplatz der Regierung und des Parlaments werfen konnten.

Eray Altay wieder unter den Besten des Landes

 

Schon zum 2. Mal nahm der Exin-Oberschüler Eray Altay am Schülerwettbewerb „ENERGIE geladen“ des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Berlin/Brandenburg) teil, und auch in diesem Jahr gehört er zu den erfolgreichen Bildungspreisträgern dieses Wettbewerbes.

Eray entwickelte und baute eine Solaranlage aus zum Teil defekten Teilen, und gemeinsam mit seinem Mitschüler Patrick Bruhn stellte er seine netzunabhängige Anlage in einem Videoclip vor, der bereits auf YouTube zu sehen ist. Die beiden zeigen, wie sie mit Solarplatten, Spannungsreglern, Voltmeter, Laderegler, Display, Fernbedienung, Boxen, Verstärker und diversen Kleinteilen zur umweltfreundlichen Energiegewinnung und –nutzung beitragen können, um die Ressourcen der Erde zu schonen. Dieser Gedanke wird auch symbolisiert durch das Logo der Jungs - „ECO“.

Das Projekt „Solartron“ überzeugte die Jury. Eray und Patrick sind als Preisträger vom 28.06. bis 01.07.2017 eingeladen zur kostenlosen Teilnahme an den Bildungspreis-Seminaren des BDEW im Wannseeforum Berlin. Außerdem wird die Exin-Oberschule Zehdenick aufgrund des Engagements einen Schulpreis mit einem Gutschein in Höhe von 500,-Euro für den Förderverein der Schule erhalten.

Presseclub der Exin-Oberschule Zehdenick

        

Termine

<<  <  Oktober 2025  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
 
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.