Ein herzliches Willkommen auf unserer Homepage.

Unser Schulmotto lautet:


„Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir tun,

sondern auch für das, was wir nicht tun!"

- Moliére -

Exin-Oberschüler auf Berufsorientierungsfahrt

 

BO Fahrt 16 02Die Berufsorientierungsfahrt in der Jahrgangsstufe 7 der Exin-Oberschule Zehdenick war auch in diesem Jahr wieder ein tolles Erlebnis für alle teilnehmenden Jungen und Mädchen. Jede Klasse verbrachte gemeinsam mit ihren Klassenlehrern zwei „Arbeitstage“ in den Werkstätten der „3B gemeinnützige BildungsGmbH“  in Zehdenick, wo jeder Schüler in zwei unterschiedlichen Arbeitsbereichen seine Stärken und Schwächen testen konnte. Zur Auswahl standen die Bereiche Gastronomie und Küche, Hoch- und Tiefbau, Holz- und Metallbearbeitung sowie Lager und Handel. Auch wenn nicht immer alles sofort gelang, so war am Ende doch jeder stolz auf das Ergebnis seiner Arbeit. Das gemeinsame Mittagessen – von Mitschülern gekocht und an hübsch gedeckten Tischen serviert- war für alle die Belohnung für ihr fleißiges Arbeiten.

Zum „Feierabend“ ging jede Klasse in das idyllisch gelegene Ressort „Kormoran“. Hier nutzten die Jugendlichen sehr ausgiebig die vorhandenen Sportanlagen sowie die Badestelle und wurden ganz hervorragend mit Kuchen und Abendbrot versorgt.  Abends saßen die Schüler gemeinsam mit ihren Klassenlehrern mit Stockbrot am Lagerfeuer

Der Seniorchef der benachbarten Firma „Betonwaren Zehdenick GmbH“ Siegfried Telschow nutzte in diesem Jahr erstmalig die Gelegenheit, allen Schülern bei einem Rundgang durch sein Familienunternehmen die Arbeit seiner Mitarbeiter vorzustellen. Mit modernen Anlagen und Produktionsverfahren stellen sie Gartengrillkamine, Betonpflastersteine sowie Ergänzungsprodukte für den Garten-, Straßen und Landschaftsbau her.
Frau Linstedt – Mitarbeiterin der 3B GmbH- und Frau Groszezyk von der Agentur für Arbeit testeten am Nachmittag auf spielerische Art die Teamfähigkeit der Schüler und überreichten ihnen den Berufswahlpass, in dem alle Aktivitäten im Rahmen der persönlichen Berufsorientierung und -findung dokumentiert werden.

Diese erlebnisreiche und ansprechende Beruforientierungsfahrt der Exin-Oberschule wird als INISEK-Projekt vom MBJS, vom Europäischen Sozialfond und der Bundesagentur für Arbeit gefördert.

(weitere Photos auf der Galerie)

 

Marion Reich

Lehrerin der Exin-Oberschule Zehdenick

Exin-Oberschüler erkunden Betriebe der Region

 

Gransee Stahlbau 16 03Die Schüler der drei 8.Klassen der Exin-Oberschule Zehdenick waren am 23.Februar 2016 auf Betriebserkundungstour. Ziel des Projekts „Praxislernen“ in dieser Jahrgangsstufe ist vor allem das Kennenlernen von Betrieben der Region mit den dort ausgeübten Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Leute.

 Die Schülergruppen besuchten die Firma „Treppenbau Müller“ in Altlüdersdorf, „HALTEC Stahlbau GmbH“, „RMC GmbH“ und die Zentrale Bußgeldstelle der Polizei des Landes Brandenburg in Gransee.

Während der Exkursion konzentrierten sich die Beobachtungen der Schüler auf die Produkte der Firmen und ihre unterschiedlichen Herstellungsverfahren, die allgemeinen Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter, welche Anforderungen sie erfüllen müssen, was von einem Lehrling erwartet wird und natürlich auch wie viel Geld man verdienen kann.

In der Zentralen Bußgeldstelle wird im Gegensatz zu den anderen Betrieben ja nichts hergestellt, aber dennoch waren die Schüler sehr begeistert von ihrem Rundgang durch die Büros. Herr Fischer zeigte ihnen zuerst einen Film über die Arbeit dort und beantwortete anschließend alle Fragen.

Die Exin-Oberschule Zehdenick ist eine von 74 Schulen des Landes, die seit Dezember des letzten Jahres im Rahmen des INISEK-Schulprojektes in der Durchführung des jahrgangsübergreifenden Praxislernens unterstützt wird. (weitere Photos auf der Galerie)

 

Presseclub

der Exin-Oberschule Zehdenick

Projektorientiert und fächerverbindend – andere Lernformen an Exin-Oberschule

FUU 16 02Für die Schüler der Jahrgangsstufe 10 der Exin-Oberschule standen die letzten beiden Schultage vor den Osterferien unter dem Motto „Zehdenick – Schulstandort und Heimatstadt“. In Vorbereitung auf das 800-jährige Jubiläum der Stadt arbeiteten die Jugendlichen in vier Stationen daran, ihr Wissen über das Leben in der Stadt und ihre Besonderheiten zu vertiefen. Jede Gruppe erkundete auf einer Stadtralley die sehenswerten Plätze und Gebäude in Zehdenick und sammelte detaillierte Informationen wie zum Beispiel über den Stadtpark, das Kloster, das Rathaus, die Schleuse, die Elisabeth-Mühle und die Kirche.

Außerdem informierten sich die Schüler über die Arbeit der Stadtverwaltung. Vor Ort erhielten sie von der Mitarbeiterin Frau Bianca Bewersdorf umfangreiche Antworten auf Fragen zur Arbeit des Stadtparlamentes, den Aufgaben der Stadtverwaltung, den finanziellen Einnahmequellen der Stadt in Form von Gebühren und Steuern und für welche Zwecke die Stadt diese Mittel ausgibt. Frau Bewersdorf erläuterte auch sehr detailliert, wie viel Geld in Zehdenick für die Schulen zur Verfügung gestellt wird und welche Formen von Jugendarbeit unterstützt werden.

FUU 16 16Die Projektarbeit war gleichzeitig eine intensive Vorbereitung auf die mündliche Englischprüfung, die jeder Zehntklässler im Sommer erfolgreich absolvieren möchte. In ihrer ersten Fremdsprache beschäftigten sie sich ebenfalls mit Wissenswertem über Zehdenick sowie mit den beiden Partnerstädten Castrop -  Rauxel und Siemiatycze.

In den anderen Jahrgangsstufen wurde ebenfalls fächerverbindend gearbeitet. Während die Schüler der 7.Klassen  ihre sozialen Kompetenzen trainierten waren die Achtklässler im Rahmen des Praxislernens dabei, weitere Betriebe der Region mit dazugehörigen Ausbildungsberufen zu erkunden. Für die Schüler der Klasse 9 drehte sich alles um das naturwissenschaftliche Thema „Luft“.

(weitere Photos auf der Galerie)

800-Jahre-Zehdenick - Exin-Oberschule ist dabei (Phase 2)

 

Projekt 800 16 25An der Exin-Oberschule Zehdenick laufen die Vorbereitungen auf die Teilnahme am Festumzug zum 800jährigen Stadtjubiläum auf Hochtouren. Den vergangenen Donnerstag nutzten die einzelnen Projektgruppen noch einmal sehr intensiv, denn die Schüler wollen das Leben von Kindern und Jugendlichen von 1967 – dem ersten Jahr der Schulgründung - bis heute in bunten Bildern darstellen.

Die Entwicklung der Schule an diesem Standort von der Karl-Marx-Oberschule, zur Exin-Gesamtschule bis zur heutigen Exin-Oberschule wird in vielen Facetten umgesetzt. Einige Projektgruppen haben sich auch mit der Stadtgeschichte, den Straßennamen und mit bekannten Gebäuden der Stadt beschäftigt. Eine Gruppe stellte selbst Bonbon her, welche zum Festumzug verteilt werden.

(weitere Photos auf der Galerie)

        

Termine

<<  <  Mai 2024  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
1315171819
202123242526
272930  
 
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.